Chat-Protokoll Open Management Business Integration


30. Januar 2013 – 15:27
Open Management Business Integration mit Dietrich Bettermann jetzt hier im Chat.
admin
30. Januar 2013 – 15:28
Herr Betterman sind Sie schon da?
30. Januar 2013 – 15:29
Ja
admin
30. Januar 2013 – 15:29
Gast 45 ist Herr Bettermann
30. Januar 2013 – 15:30
Herr Bettermann, schreiben Sie doch Ihren Namen in das Namensfeld, dann können die Gäste Sie besser identifizieren.
30. Januar 2013 – 15:30
Wir werden diesen Chat sichern und Ihnen zum Nachlesen zur Verfügung stellen. Sie finden dieses Chat-Protokoll jeweils unter den Tagesbereichen.
admin
30. Januar 2013 – 15:31
dort wo Gast 45 steht.
admin
30. Januar 2013 – 15:31
Danke
30. Januar 2013 – 15:31
Ich begrüße ganz herzlich Herr Bettermann und auch alle Gäster zu diesem Chat.
30. Januar 2013 – 15:32
Herr Bettermann, stellen Sie sich doch kurz vor.
30. Januar 2013 – 15:34
Ich bin 58 Jahre alt und blicke auf über 25 Jahre Großkonzernerfahrung zurück. Meine Schwerpunkte lagen in den Bereichen IT und Enterprise Architecture Management. Mit der Gründung von “somego consulting” im Jahre 2011 verfolge ich im Schwerpunkt die Integration von Open Management, von Social Business in bestehende Prozess- und Aufbauorganisationen
30. Januar 2013 – 15:34
Herr Bettermann?? Sind Sie noch da?
admin
30. Januar 2013 – 15:35
bitte kurze schnelle Sätze
admin
30. Januar 2013 – 15:35
Inhalt zählt weniger die Form
30. Januar 2013 – 15:36
Wie kamen Sie auf die Idee dieses Unternehmen somego zu gründen?
admin
30. Januar 2013 – 15:36
Die Präsentation zum Chat finden Sie rechts im Tagesprogramm.
30. Januar 2013 – 15:36
Ziel von “somego consulting” ist hierbei die Operationalisierung der Integrationsprozesse. Hierfür haben wir ein Vorgehensmodell entwickelt.
30. Januar 2013 – 15:37
Was ist das Besondere daran?
30. Januar 2013 – 15:37
Die Idee der Gründung beruht auf der Erfahrung, d*** deratige Veränderungen strukturiert und gemanaged eingeführt werden müssen
admin
30. Januar 2013 – 15:38
30. Januar 2013 – 15:38
Sind Sie der Lotse für das Management?
30. Januar 2013 – 15:39
Das Besondere an dem Vorgehensmodell ist die Nutzung vorhandener Managementmethoden und die Erfahrung der Consultants in der Einführung neuer Strukturen
30. Januar 2013 – 15:40
Sind oder waren Ihre Consultants im Social Media Bereich aktiv?
30. Januar 2013 – 15:40
der Begriff “Lotse” p***t hier sehr gut. Die Transformationsprozesse müssen die Unternehmen selber durchführen. Das dauert einige Jahre. Wir geben den Weg vor, die Methoden, die Managementverfahren
30. Januar 2013 – 15:41
Ja, das Besondere meiner 12 Consultants ist, d*** sie alle auch praktische Erfahrung om Social Business haben.
30. Januar 2013 – 15:42
Es ist ein langwidriger Prozess, bis man Berater findet, die sowohl im Old School Business als auch im New Scool Social Business Erfahrung mitbringen
30. Januar 2013 – 15:43
das glaube ich gern.
30. Januar 2013 – 15:43
Was empfehlen Sie den Unternehmen, worauf sie am stärksten achten sollen?
30. Januar 2013 – 15:44
“somego consulting” kooperiert auch mit Technologie Partnern für spezifische Hrausforderungen z.B. API-Programmierung zu Social Media oder Monitoring und ****ytics
30. Januar 2013 – 15:44
****= Analytics
30. Januar 2013 – 15:45
Unternehmen sollten vor allem darauf achten, d*** Open Management nicht nur punktuell im HRM-Bereich oder im Marketing berücksichtigt wird, sondern in ALLEN Unternehmensbereichen
30. Januar 2013 – 15:45
Danke
30. Januar 2013 – 15:45
genau so
30. Januar 2013 – 15:46
Haben das schon alle verstanden?
30. Januar 2013 – 15:47
wir beginnen den Beratungsprozess immer mit einem Open Management Self ***essment bzw. Readiness Check, das dem Unternehmen wertvolle Hinweise gibt, worauf sie achten sollten
30. Januar 2013 – 15:48
D.h. das Management erarbeitet sich selber diese Erkenntnis?
30. Januar 2013 – 15:48
wir haben eine Online Survey bei ca. 11000 Social Media Experten bei ca. 450 Konzernen durchgefuehrt und dabei kam heraus, d*** erst wenige verstanden haben, d*** eine ganzheitliche Integration notwendig ist
30. Januar 2013 – 15:50
wir geben so eine Art Hilfe zur Selbsthilfe … wir haben ein Vorgehensmodell in 10 Schritten mit 10 Modulen und 10 Tools und helfen dadurch dem Unternehmen mit einem strkturierten Vorgehensmodell, das einfach nur abzuarbeiten ist
30. Januar 2013 – 15:51
Womit fängt man am besten an?
30. Januar 2013 – 15:51
Modul 1 in Schritt 1 mit dem Self ***essment Readiness Check ermöglicht dem Unternehmen eine Standortbestimmung auch im Vergleich zu ähnlich strukturierten Unternehmen
30. Januar 2013 – 15:52
anfangen sollte man immer mit dem strukturierten Rediness Check … das zeigt auf, wo die Gaps sind, welche ToDos zu erledigen sind
30. Januar 2013 – 15:54
das Self ***essment ist so aufgebaut, d*** die weiteren 9 Module in den 9 Folgeschritten bereits erkennbar sind. Das Unternehmen versteht damit selbstaendig, wo die Schwachpunkte liegen
30. Januar 2013 – 15:55
sehr gute Idee
30. Januar 2013 – 15:55
Moderieren und diskutieren Sie mit dem Management den Erkenntnisprozess?
30. Januar 2013 – 15:55
Wir arbeiten dabei mit einem Reifegradmodell, das international Standard ist und den Grossunternehmen bekannt ist
admin
30. Januar 2013 – 15:56
Wir haben Fragen bekommenbitte stop!
admin
30. Januar 2013 – 15:56
Bitte Stop
30. Januar 2013 – 15:57
Ja, der Erkenntnisprozess wird laufend protokolliert in normierten Templates und der Transformationsprozess ist zyklisch angelegt. Das heisst er wird immer wieder durchlaufen und die Verbesserungen, die Fortschritte werden geminitort und protokolliert
admin
30. Januar 2013 – 15:57
Moderieren und diskutieren Sie mit dem Management den Erkenntnisprozess? Diese Frage bitte beantworten
30. Januar 2013 – 15:57
siehe oben
admin
30. Januar 2013 – 15:57
ok
admin
30. Januar 2013 – 15:58
Frage kommt von Herrn Hildebrandt
30. Januar 2013 – 15:59
Was sind die Kriterien des Reifegradmodells?
30. Januar 2013 – 15:59
da jeder der 10 Schritte jeweils ein Transformationsmodul durchlaeuft und ein Tool dahintersteht kann man auch die Effizienz der M***nahmen tracken
admin
30. Januar 2013 – 15:59
Wir bekommen Fragen per E-Mail, Twitter, facebook etc.
30. Januar 2013 – 15:59
Herr Bettermann, haben Sie mal ein Beispiel dazu?
admin
30. Januar 2013 – 15:59
2. Frage
admin
30. Januar 2013 – 16:00
Das Beispiel ist die zweite Frage
30. Januar 2013 – 16:02
Die Kriterien des Reifegradmodells sind die 10 Module, also Ecosystem, Metamodel, Zieldefitionen, KPIs, Objektmodel, Kommunikationsstrategie, Domain Model, Prozess Model, Budgetierung der Open Management Projekte, Monitoring und ****ytics
30. Januar 2013 – 16:03
Können Sie noch zu dem Beispiel kommen?
30. Januar 2013 – 16:04
Als Beispiel kann die Nutzung von Open Project Management dienen, nach dem Durchlaufen der 10 Schritte weiss das Unternehmen genau, wie kommerziell effizint dies eingefuerht ist
30. Januar 2013 – 16:05
selbstverstaendlich sind die notwendigen Einzelschritte der Einfuehrung von Open Projectmanagement auch in dem Operationslierungsmodell aufgelistet und werden unterstuetzt
30. Januar 2013 – 16:05
Ist Open Project eine Open Source Anwendung?
30. Januar 2013 – 16:06
das gilt fuer alle moeglichen Gebiete wie z.B. Social Collaboration networking, Open Innovation, Open Leadership Management etc.
30. Januar 2013 – 16:06
Ist Open Project eine Open Source Anwendung?
30. Januar 2013 – 16:07
es gibt bereits Applikationen im Funktionsbereich Open Project management, hier wird aber international gerne auch facebook genutzt
30. Januar 2013 – 16:08
Wie geht das?
30. Januar 2013 – 16:08
Durch unsere enge Kooperation mit aktuell 11 Technologiepartnern finden wir auch immer eine IT-technische Loesung
30. Januar 2013 – 16:09
Open Project management mit facebook funktioniert über Communities, die man in einer facebook Business Page einerichten kann. Dann werden offene Strukturen verwendet im Sinne auch von SCRUM. Es gibt also nicht mehr die ueblichen Projektstrukturen wie im Old School Business
30. Januar 2013 – 16:10
facebook als struktuiertes Kommunikationssystem?
30. Januar 2013 – 16:11
oder auch Frontend?
30. Januar 2013 – 16:11
Unternehmen haben heute die Herausforderung, d*** an Grossprojekten Mitarbeiter verschiedener Firmen arbeiten und schnell eine verfuegbare Plattform gefunden werden muss, auf der diese Player simultan agieren koennen
30. Januar 2013 – 16:11
ja, facebook als Frontend fuer Projektmanagement in transnationalen Projekten it verschiedenen Unternehmen
30. Januar 2013 – 16:12
Verwenden Sie auch Twitter dafür in irgend einer Form?
30. Januar 2013 – 16:12
… die Projektmitarbeiter tauschen sich schnell über Posts aus und hinterlegen Links in den Posts zu relevanten Projektdo***enten
30. Januar 2013 – 16:13
twitter eher weniger, wenn nur ergänzend
30. Januar 2013 – 16:14
Auf der einen Seite komplex und anspruchvoll und auf der anderen Seite Massentauglich.
30. Januar 2013 – 16:15
bei kostenintensiven Projektsystemen wie z.T. genutzt dauert es oft viel zu lange, bis der Setup erfolgt ist. Die projekte muessen schnell starten koennen
30. Januar 2013 – 16:15
Sind voicechat Plattformen bei den Unternehmen ebenso in Nutzung ?
30. Januar 2013 – 16:16
Hierarchische Projektstrukturen sind in facebook nicht abbildbar, sind aber auch inzwischen als uneffizient erkannt. Eine offene Kommunikation ist hier zielfuehrend
admin
30. Januar 2013 – 16:17
Fragen bitte
30. Januar 2013 – 16:17
als voicechat hab ich so noch nicht erlebt, aber Systeme wie Cisco webex, Citrix u.a. sind ueblich
admin
30. Januar 2013 – 16:17
wir haben noch 10 Minuten!
30. Januar 2013 – 16:18
vielen dank
30. Januar 2013 – 16:18
Nachteil von Kommunikationssysteme wie webex, Citrix ist aber auch immer die mangelnde bandbreite der Teilnehmer, so d*** gerade Videostraems hir schnell zum Engp*** werden
admin
30. Januar 2013 – 16:19
warum chatten wir wohl!
30. Januar 2013 – 16:19
leider ja
admin
30. Januar 2013 – 16:19
Frage kommt
admin
30. Januar 2013 – 16:20
gerade per Twitter gekommen
30. Januar 2013 – 16:20
Können Sie feststellen, dass sich hierarische Modelle immer mehr auflösen und das es die irgendwann nicht mehr geben wird?
30. Januar 2013 – 16:20
als nach meiner Erfahrung ist hier im Beispiel eines Open Project management die Nutzung von E-Mails manchmal recht kontraproduktiv, weil zu uneffizient
30. Januar 2013 – 16:21
ja absolut, die Erkenntnis, das hierarchische Modell nur hinderlich sind, und Kommunikationsfilter bzw. Lehmschichten darstellen, setzt sich immer mehr durch
admin
30. Januar 2013 – 16:21
es kommt auf die E-Maillösung an. Wir können das viel besser!
30. Januar 2013 – 16:22
… der Druck auf Projektteams wird immer groesser, weil die Budgets limitierter sind und die Projekte immer oefter transnational ausgelegt sind … das foerdert das Open Project Management mit flachen Strukturen
30. Januar 2013 – 16:24
Also E-Mails werden manchmal auch dazu genutzt, Aufgaben zu verschleppen und die Kommunikation zu bremsen … bei der Nutzung von Social media Platform Applications ist deise Gefahr nicht zu gross
30. Januar 2013 – 16:24
Lieber Herr Bettermann, vielen Dank für diesen interessanten Chat und für die Einblicke in die Konzernwandlungen. Vielen Dank auch an die Gäste für Ihre Aufmerksamkeit.
admin
30. Januar 2013 – 16:24
Gleich 17:00 Uhr der Chat mit Dr. Depner Förderung von KMU zum Aufbau von Open Innovation Prozessen, chatten Sie wieder mit.
30. Januar 2013 – 16:24
ebenso vielen dank für die tiefgehenden einblicke
30. Januar 2013 – 16:24
ich habe zu danken !
30. Januar 2013 – 16:25
Wie schon gesagt, dieser Chat ist in Kürze nachlesbar.
admin
30. Januar 2013 – 16:26
Die Lounge ist weiter offen. Passwort: open, vielleicht kommt Herr Bettermann auch dort hin.

Chat-Protokoll Förderung von KMU zum Aufbau von Open Innovation Prozessen

admin
30. Januar 2013 – 16:37
Förderung von KMU zum Aufbau von Open Innovation Prozessen mit Dr. Heiner Depner um 17:00 Uhr.
admin
30. Januar 2013 – 16:39
Hier der Link zur Präsentation auf slideshare. http://de.slideshare.net/netbaes/tag-3-1700depner Rechts im Tagesprogramm ist die Präsentation auch.
admin
30. Januar 2013 – 16:57
wir beginnen gleich
30. Januar 2013 – 17:00
Ich begrüße Herrn Dr. Depner und auch alle Gäste in diesem Chat
30. Januar 2013 – 17:00
Herr Dr. Depner, stellen Sie sich doch bitte kurz vor.
30. Januar 2013 – 17:00
Einen Willkommensgruß auch von meiner Seite
30. Januar 2013 – 17:01
Wir werden diesen Chat sichern und Ihnen zum Nachlesen zur Verfügung stellen. Sie finden dieses Chat-Protokoll jeweils unter den Tagesbereichen.
30. Januar 2013 – 17:01
43 Jahre, Wirtschaftsgeograph, seit fünf Jahren am RKW, begeisterter Radfahrer
30. Januar 2013 – 17:01
Was ist RKW
30. Januar 2013 – 17:02
eine gut 90jährige Einrichtung, die Wissen an KMU weitergibt
30. Januar 2013 – 17:03
Mit welchem Zweck? und welches Wissen?
30. Januar 2013 – 17:05
um die Produktivität in KMU zu erhöhen. Momentan bearbeiten wir die Themen Fachkräfte, Gründung und Innovation. Ich leite den Bereich Innovationsförderung
30. Januar 2013 – 17:05
Können Sie noch kurz sagen, was RKW ausgeschrieben heißt?
30. Januar 2013 – 17:06
Gerne. Rationalisierungs- und Innovationszentrums der Deutschen Wirtschaft
30. Januar 2013 – 17:07
und wer fördert?
30. Januar 2013 – 17:08
Wenn sich die Frage auf die Innovationsförderung bezieht: das BMWi, das BMBF, die Länder, die EU …
30. Januar 2013 – 17:10
Warum wird Innovation gefördert?
30. Januar 2013 – 17:12
weil Innovation heute nicht nur für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, sondern auch für das Wohlergehen von Volkswirtschaften wichtig ist. Und KMU gewisse Nachteile gegenüber großen Unternehmen haben
30. Januar 2013 – 17:13
Können Sie grob skizzieren, welche Förderungsbereiche es für Innovation gibt? Produkte? Dienstleistung? Prozesse?
30. Januar 2013 – 17:14
Produkte, Verfahren oder technische Dienstleistungen, die den bisherigen Stand übertreffen
30. Januar 2013 – 17:15
also keine organisatorischen Weiterentwicklungen der Unternehmen?
30. Januar 2013 – 17:15
Meine Aussagen beziehen sich speziell auf das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand – hier kenne ich mich am besten aus
30. Januar 2013 – 17:16
organisatorische Weiterentwicklungen in dem Sinne nicht, wobei Innovationsprozesse an sich Unternehmen organisatorisch weiterentwickeln
30. Januar 2013 – 17:17
Wird der Prozess zur neuen Produktidee/Verfahrensidee oder DLidee nicht gefördert?
30. Januar 2013 – 17:18
in der speziellen Förderform ZIM-Kooperationsnetzwerke wird er direkt gefördert. Ansonsten wird durch Beratung unterstützt
30. Januar 2013 – 17:19
Können Sie uns ein Beispiel geben?
30. Januar 2013 – 17:20
Bei Netzwerken wird deren Entstehung sowie die Zusammenarbeit in den ersten drei Jahren gefördert. Ein Netzwerkmanager unterstützt die Unternehmen.
30. Januar 2013 – 17:21
Bei Einzel- und Kooperationsprojekten kann die Antragstellung durch die Projektträger beratend begleitet werden
30. Januar 2013 – 17:22
Gibt es dafür konkrete Beispiele?
30. Januar 2013 – 17:23
Netzwerkprojekte: mehrere Unternehmen tun sich zusammen, um zum Beispiel gemeinsam mit Forschungseinrichtungen Flussw***erkraftwerke zu entwickeln: http://www.flussstrom.de/
30. Januar 2013 – 17:25
sehr gut
admin
30. Januar 2013 – 17:26
Fragen bitte
30. Januar 2013 – 17:26
Nehmen wir an, ich will so ein Projekt starten, was muss ich tun?
30. Januar 2013 – 17:27
Einzelprojekte sind hier wahrscheinlich weniger von Interesse – Erfolgsbeispiele finden sich aber auch auf http://www.zim-bmwi.de
30. Januar 2013 – 17:28
zunächst einmal entscheiden, ob ich das alleine stemmen will, wissen von einer Forschungseinrichtung oder einem anderen Unternehmen benötige oder der Idee in einem Netzwerk nachgehen will
30. Januar 2013 – 17:28
danach wird bei den jeweiligen Projektträgern ein Antrag gestellt
30. Januar 2013 – 17:29
Wer könnten die Projektträger sein?
30. Januar 2013 – 17:30
die Projektträger verwalten die Programme für die Geldgeber (beim ZIM das BMWi). Bei ihnen wird der Antrag gestellt und im Zusammenspiel das Projekt durchgeführt
30. Januar 2013 – 17:31
Wann kommen Sie ins Spiel?
30. Januar 2013 – 17:32
Wir machen die Wirkungs****yse. Das heißt, d*** wir in der Regel nach 2 bis drei Jahren die Unternehmen befragen (Online oder vor Ort), welche Effekte durch die Förderung entstanden sind
30. Januar 2013 – 17:33
Sind dies Wirkungen in der Regel positiv?
30. Januar 2013 – 17:35
Absolut. Es werden zum Beispiel durch die Förderung Arbeitsplätze während und nach der Förderphase gesichert und geschaffen, Umsatzzuwächse verzeichnet oder der Einstieg in neue Märkte unterstützt
30. Januar 2013 – 17:38
Nehmen Sie das Beispiel eines geförderten Netzwerkes auf Folie 7 meiner Präsentation. Ohne Netzwerkbildung, Förderung und Umdenken der Unternehmen würde es denen heute wahrscheinlich wesentlich schlechter gehen (wenn überhaupt)
admin
30. Januar 2013 – 17:40
Folie 8
30. Januar 2013 – 17:41
Welche weiteren interessanten Erkennnisse erhalten Sie aus dieser Wirkungsanalyse?
30. Januar 2013 – 17:43
zum Beispiel das 75% der aus dem Konjunkturpaket geförderten ZIM-Kooperationsprojekte ohne Förderung nicht durchgeführt worden wären
admin
30. Januar 2013 – 17:44
Weitere Fragen
30. Januar 2013 – 17:44
oder das zwei bis drei Jahre nach Projektende die Unternehmen ca. 7% ihres Umsatzes mit den Projektergebnissen des geförderten Projektes machen
30. Januar 2013 – 17:45
Ist das für Sie eine positive Entwicklung?
30. Januar 2013 – 17:45
oder das – was mich erstaunt hat – das etwa 40% der Kooperationen erstmals in dem geförderten Projekt stattfinden, das heißt, nicht auf Geschäftsbeziehungen beruhen
30. Januar 2013 – 17:46
Liegt es dann an dem Geld oder eher an der Katalysationswirkung?
30. Januar 2013 – 17:46
aus meiner Sicht ist das durchaus eine positive Entwicklung
30. Januar 2013 – 17:46
welchem Umfang und wieviele Mitarbeiter haben derartige Kooperationen im Durchschnitt ?
30. Januar 2013 – 17:47
gibt es vermehrt eine Risikostreuung auf vielen schultern ist das eine Tendenz ?
30. Januar 2013 – 17:48
Zur Frage von Herrn Hildebrandt: aus meiner Sicht ist es eine Mischung aus beidem, wobei der Geldaspekt überwiegt
30. Januar 2013 – 17:49
Also, Sie tragen sozusagen die Dackel zur Jagd?
30. Januar 2013 – 17:50
Im Durchschnitt haben die geförderten Einzel- und Kooperationsprojekte ein Volumen von ca. 300.000 Euro und werden von drei bis vier Leuten pro Unternehmen bearbeitet
30. Januar 2013 – 17:50
vielen dank
30. Januar 2013 – 17:50
Dackel zur Jagd?
30. Januar 2013 – 17:51
Durch Ihre Förderung erzeugen Sie erfolgreiche Unternehmen, die ohne die Förderung diese Projekte gar nicht anfassen würden.
admin
30. Januar 2013 – 17:52
Soweit zu den Hunden.
30. Januar 2013 – 17:52
Man darf nicht vergessen, die meisten Antragsteller sind kleine Unternehmen, die das Risiko ohne Förderung nicht eingehen würden.
30. Januar 2013 – 17:52
Kleine Unternehmen: weniger als 50 MA
30. Januar 2013 – 17:53
Ja, Sie haben recht, und es gbit ja keine Banken mehr…
30. Januar 2013 – 17:54
Finanzierungsschwierigkeiten sind mit das wichtigste Innovationshemmniss
admin
30. Januar 2013 – 17:54
Wir kommen zum Schluss.
30. Januar 2013 – 17:54
och, wo es gerade so schön läuft …
admin
30. Januar 2013 – 17:54
es geht weiter…
admin
30. Januar 2013 – 17:55
Wir haben hier noch Fragen liegen.
admin
30. Januar 2013 – 17:55
eine Frage.
30. Januar 2013 – 17:55
Wir haben noch weitere Fragen, die jetzt diese Stunde sprengen würden, hätten Sie Lust uns auf der nächsten kollektiven Intelligenz Eventwoche in ca. 2 Monaten wieder im Chat zur Verfügung zu stehen?
30. Januar 2013 – 17:56
Übrigens: die Antragstellung lohnt sich. Die Bewilligungsquote ist hoch. Und es wurden bereits mehr als 10.000 Unternehmen aus dem ZIM gefördert.
30. Januar 2013 – 17:56
Wenn die Frage an mich ging: gerne
admin
30. Januar 2013 – 17:56
Sie machen allen Hoffnung.
30. Januar 2013 – 17:56
natürlich ging diese Frage ans Sie, und Danke, wir werden uns bei Ihnen melden.
30. Januar 2013 – 17:57
Dann noch einen schönen Abend an alle und tschüss. Danke auch
30. Januar 2013 – 17:57
Lieber Herr Depner, vielen Dank für diese interessante Stunde und vielen Dank auch an die Gäste und Ihre Aufmerksamkeit.
admin
30. Januar 2013 – 17:57
Der nächste Chat zu unserer Challenge um 19:00 Uhr.
30. Januar 2013 – 17:58
Wie gesagt, in Kürze gibt es diesen Chat zum Nachlesen unter dem Tagesmenü
admin
30. Januar 2013 – 17:58
Wer kein Zuhause hat kann noch in die Lounge gehen. Passwort: open
admin
30. Januar 2013 – 17:59
Open Innovation Challenge Chat um 19:00 Uhr hier an diesem Ort.

Chat-Protokoll Motivation größerer Communitys in einer Open Innovation Challenge

Chat-Thema: Motivation größerer Communitys in einer Open Innovation Challenge
30. Januar 2013 – 18:57
Mit Herrn von Rebenstock
admin
30. Januar 2013 – 18:58
Wir beginnen sofort.
30. Januar 2013 – 18:58
Wir werden diesen Chat sichern und Ihnen zum Nachlesen zur Verfügung stellen. Sie finden dieses Chat-Protokoll jeweils unter den Tagesbereichen.
30. Januar 2013 – 19:01
Herzliche Willkommen an Herrn von Rebenstock und an alle Gäste.
30. Januar 2013 – 19:01
Einen schönen Guten Abend an alle die sich noch zu so später Stunde hier durchkämpfen
30. Januar 2013 – 19:01
Lieber Herr von Rebenstock, auch wenn wir Sie schon alle kennen, stellen sie sich doch trotzdem kurz vor.
30. Januar 2013 – 19:01
aber gerne
30. Januar 2013 – 19:02
Wir haben letztes Jahr BrainSourcer gegründet
30. Januar 2013 – 19:02
um Europäischen Unternehmen die Möglichkeit zu geben ihren Innovationsprozess zu optimieren
30. Januar 2013 – 19:03
Gut, was sind die Schwerpunktthemen heute?
30. Januar 2013 – 19:03
Heute geht es um den Aufbau der Community / des Netzwerkes
30. Januar 2013 – 19:04
noch ganz kurz, bevor wir mit dem Thema starten, wir haben die erste Idee zu unser Challenge
30. Januar 2013 – 19:04
aber dzu mehr auf der Plattform
30. Januar 2013 – 19:05
kommen wir zu der Community
30. Januar 2013 – 19:06
Guten Abend
30. Januar 2013 – 19:06
wir haben ja schon gestern darüber geschrieben wie man die Community gewinnen kann
30. Januar 2013 – 19:06
Können Sie das trotzdem nocheinmal wiederholen?
30. Januar 2013 – 19:07
und auch kurz angesprochen welches die Möglichkeiten sind diese zu motivieren
30. Januar 2013 – 19:07
aber gerne Herr Hildebrandt
30. Januar 2013 – 19:08
wenn wir nun nicht von unser Challenge ausgehen
30. Januar 2013 – 19:08
dann besteht die Community aus 2 Teilen
30. Januar 2013 – 19:08
einmal die Community der Plattform
30. Januar 2013 – 19:09
und zum anderen aus der Community des Auftraggebers
30. Januar 2013 – 19:10
zweitere sind alle die etwas mit dem Unternehmen zu tun haben
30. Januar 2013 – 19:10
also Mitarbeiter, Kunden, Liferanten, Großhändler, etc.
30. Januar 2013 – 19:11
letztere werden durch den Auftraggeber eingeladen
30. Januar 2013 – 19:12
um welche dieser beiden geht es heute?
30. Januar 2013 – 19:12
die Community der Plattform, die ich ohnehin soeben erwähnen wollte
30. Januar 2013 – 19:12
OK
30. Januar 2013 – 19:13
vielen Dank für die perfekte Überleitung
30. Januar 2013 – 19:14
die Community der Plattform, wird über die unterschiedlichsten social Media portale gefunden
30. Januar 2013 – 19:14
Gibt es da effenktive Methoden?
30. Januar 2013 – 19:15
man versucht das Interesse der potentiellen Community Mitglieder zu wecken, indem man interessante, spannende Fragen vorstellt
30. Januar 2013 – 19:16
Gibt es social Media Portale, die aus Ihrer Sicht dazu besonders geeignet sind?
30. Januar 2013 – 19:16
und sowohl intrinsische als auch extrinsische Argumente vorbringt
30. Januar 2013 – 19:16
Ich persönlich bin auf Linked in auf http://www.Brain-Sourcer.com aufmerksam geworden
30. Januar 2013 – 19:17
“intrinsische als auch extrinsische Argumente” können Sie hierfür ein Beispiel geben?
30. Januar 2013 – 19:17
nun die üblichen Verdächtigen, wie Linkedin und Xing
30. Januar 2013 – 19:18
intrinsische Motive sind solche, die den Spaß und daspersönliche Interesse
30. Januar 2013 – 19:19
an solchen Aufgaben hervorheben. oftmals werden diese gefühle hervorgerufen duch ein inneres unwohl sein mit einer Situation
30. Januar 2013 – 19:20
und dem Verlangen diese zu lösen
30. Januar 2013 – 19:21
wohingegen die extrinsischen auf äußerliche Vorteile aus sind, wie eeine mometäre Prämie
30. Januar 2013 – 19:22
oder eine Anstellungs Zusage. Aber ich habe vorhin noch die Soziale Motive nicht erwähnt
30. Januar 2013 – 19:22
Können Sie das übertragen auf unsere gestartete Challenge?
30. Januar 2013 – 19:22
diese sind allerdings auch sehr mit den intrinsischen verwandt
30. Januar 2013 – 19:23
nun, hier zählen ausschließlich intrinsische / soziale Motive
30. Januar 2013 – 19:23
da es sich hier um keine quantifizierbare Augabe handelt
30. Januar 2013 – 19:24
sondern eine rein ideelle
30. Januar 2013 – 19:25
das bedeutet man muß hier einen intelektuellen Anspruch geltend machen
30. Januar 2013 – 19:28
Generell kann man sagen, daß eine OI Community sehr pflege bedürftig ist
30. Januar 2013 – 19:29
man darf sie niemals auf das monetäre reduzieren
30. Januar 2013 – 19:29
Wie pflegt man die, was muss man konkret machen.
30. Januar 2013 – 19:30
zum einen braucht man die entsprechenden Challenges
30. Januar 2013 – 19:31
selbstverständlich sind nicht alle challenges für alle Mitglieder auf gleiche Weise interessant
30. Januar 2013 – 19:31
d.h. dies Communitys werden für mehrere Challenges aufgebaut?
30. Januar 2013 – 19:31
absolut
30. Januar 2013 – 19:32
es gibt immer den Effekt der Über- oder Unterforderung
30. Januar 2013 – 19:32
Aber auch des gegenseitig voneinander Lernens und sich gegenseitig inspirieren
30. Januar 2013 – 19:33
wenn eine Challenge für ein Community Mitglied zu schwer ist wird es sein Interesse daran nicht ausdrücken
30. Januar 2013 – 19:33
was mich besonders angeregt hat an challenges teilzunehmen
30. Januar 2013 – 19:33
Roman hat recht, das ist ein anderer wichtiger Punkt, die Interaktionsmöglichkeit der Mitglieder
30. Januar 2013 – 19:35
andersherum wenn eine Challenge zu leicht ist, wird auch hier mit Desinteresse gestraft
30. Januar 2013 – 19:36
Wie kann man diese fördern?
30. Januar 2013 – 19:36
Daher ist es enorm wichtig eine Community aufzubauen, die sehr heterogen ist
30. Januar 2013 – 19:36
auf was beziehen Sie sich?
30. Januar 2013 – 19:36
auf die Interaktionsfähigkeit.
30. Januar 2013 – 19:37
Einmal durch die technische Voraussetzung, daß jeder mit jedem Kommunizieren kann und kommentieren
30. Januar 2013 – 19:38
und zum 2. durch die Moderation der Challenges
30. Januar 2013 – 19:38
geht das über Brainsourcer?
30. Januar 2013 – 19:39
sicher ! als Zeugen kann ich hier Roman aufführen
30. Januar 2013 – 19:40
man inspiriert und lenkt sich gemeinsam auf neue ideen
30. Januar 2013 – 19:40
auch eine frage gebiert neue lösungen
30. Januar 2013 – 19:40
und schickt einen auf eine neue kreativ pilgerreise
30. Januar 2013 – 19:40
so soll es sein!
30. Januar 2013 – 19:41
OK, Sie wollten noch etwas zu unserer Challenge berichte.
30. Januar 2013 – 19:43
Nun Sie kommt langsam in Fahrt, und ich bin zuversichtlich, daß da sehr bald viele Vorschläge und Anregungen stehen werden
30. Januar 2013 – 19:44
das muß bei diesem Thema erwartet werden können
30. Januar 2013 – 19:45
Haben Sie noch Fragen?
30. Januar 2013 – 19:45
Wie kann ich zu der Idee einen Kommentar eingeben?
30. Januar 2013 – 19:46
dafür sollte man sich auf http://www.brain-sourcer registrieren, was ein recht schnelles und einfaches Unterfangen ist
30. Januar 2013 – 19:47
dann clickt man auf die Idee die man Kommentieren will
30. Januar 2013 – 19:47
und dort ist ein “Comment” Botton
30. Januar 2013 – 19:47
dann einfach unter der Rubrik Brainstormings die Frage finden, darauf klicken
30. Januar 2013 – 19:47
der öffnet das fenster in dem man seine Sorgen und Anregungen loswerden kann
30. Januar 2013 – 19:48
OK, scheint einfach zu sein.
30. Januar 2013 – 19:48
richtig Roman, wenn man auf die Frage geklickt hat offnet sich das Fenster mit der kompletten Fragestellung
30. Januar 2013 – 19:49
Zum Aufbau der Community wird dann jeder eingeladen sich bei Ihnen zu registrieren?
30. Januar 2013 – 19:49
und dann kann man bei +Idee sein Vorschlag einfügen
30. Januar 2013 – 19:49
ja das ist notwendig
30. Januar 2013 – 19:50
Ich habe mit registiert, scheint zu gehen, aber trotzdem Fehlermeldung: ■Tabelle „contact“ wird nicht unterstützt! Datei nicht gefunden!
30. Januar 2013 – 19:50
Ich werde das nachher mal ausprobieren. Danke
30. Januar 2013 – 19:50
das werden wir sofort überprüfen
30. Januar 2013 – 19:51
Ist diese Registrierung eine Hürde.
30. Januar 2013 – 19:51
vielen Dank für den Hinweis
30. Januar 2013 – 19:52
eigentlich nicht, heutzutage ist es eigentlich absolut normal sich zu registrieren, egal auf welche Seite Sie gehen
30. Januar 2013 – 19:53
Man darf nur nicht zuviele Pflichtfragen stellen
30. Januar 2013 – 19:53
zur Person, das schreckt ab
30. Januar 2013 – 19:53
Gibt es noch Fragen an Herrn von Rebenstock?
30. Januar 2013 – 19:54
OK Herr von Rebenstock, morgen geht es weiter, welchen Schwerpunkt gibt es morgen zu diesem Themenbereich?
30. Januar 2013 – 19:56
Morgen werden wir uns die Aufgaben des Betreibers
30. Januar 2013 – 19:56
und des Auftraggebers unterhalten.
30. Januar 2013 – 19:57
und ich hoffe Sie werden wieder dabei sein
30. Januar 2013 – 19:57
ich auf jeden fall
30. Januar 2013 – 19:57
Prima !
30. Januar 2013 – 19:58
Dann möchte ich Ihnen allen danken, daß Sie zu so fortgeschrittener Stunde noch hier waren
30. Januar 2013 – 19:58
Lieber Herr von Rebenstock, vielen Dank für diesen interessanten Chat, Dank auch an die Gäste zu dieser späten Stunde.
30. Januar 2013 – 19:58
wir haben zu danken
30. Januar 2013 – 19:59
Dieser Chat kann nachgelesen werden, wir werden das Chat-Protokoll in Kürze unter dem Tagespunkt ablegen.
30. Januar 2013 – 19:59
danke und einen schönen Abend
admin
30. Januar 2013 – 19:59
Morgen um 10:00 Uhr geht es weiter.
30. Januar 2013 – 19:59
ebenso frohes schaffen und ausspannen am feierabend wünsche ich