Dritte Auswertung der Untersuchungen aus der 9. kollektiven Intelligenz Eventwoche
Dritte Untersuchungsfrage: Welche Trends zeichnen sich in den Bereichen der kollektiven Intelligenz für die nächsten 3 Jahre ab?
Hier finden Sie die Ergebnisse der ersten und zweiten Untersuchungsfrage.
Wie sind wir vorgegangen?
Wir haben die Themenschwerpunkte der ersten und zweiten Untersuchung dieser kollektiven Intelligenz Eventwoche danach untersucht, ob diese Themen für die Zukunft als relevant angesehen werden. Im Internet haben wir diese Themen danach überprüft, ob sie bei unseren Referenten, anderen Autoren, Unternehmen oder in anderen Formen der digitalen Veröffentlichungen erscheinen und ob die Veröffentlichungen darauf schließen lassen, dass diese Themen in ihrer Relevanz für die Teilbereiche der kollektiven Intelligenz ansteigen werden. Zum Beispiel, was treibt Open Innovation für die nächsten 3 Jahre an? Ist es weiterhin die Hoffnung der Portalbetreiber, dass Open Innovation die zentrale Methode zur Entwicklung von Innovationen in Unternehmen ist?
Folgende Erkenntnisse konnten wir gewinnen:
Erste Erkenntnis: Generell konnte kein Unterthema innerhalb der Haupthemen der kollektiven Intelligenz (Swarming, Open Innovation, Crowdsourcing, Open Source, Shareconomy) der letzten 3 Jahre sich in die Zukunft als weiterhin dominant oder wichtig entwickeln. Z.B. die Haupthemen wie “Open Innovation ist für Unternehmen wichtig oder Start Ups nutzen Crowdsourcing zur Unternehmensfinanzierung” sind nicht relevant für Nutzer von Open Innovation oder Crowdsourcing. Sie sind viel zu pauschal und wurden daher in unserer Untersuchung nicht berücksichtigt. Um in diesen beiden Beispielen zu bleiben, wäre es wichtig gewesen zu erkennen, ob sich ein auffälliges Unterthema in den letzten Jahren herausgebildet hat oder unsere Referenten es innerhalb unserer Eventwochen veröffentlichten, das z.B. Open Innovation oder Crowdsourcing stützt und oder vorantreibt. Unterthemen könnten sein: Anwendungen der Inhalte, Nutzen, Bildung, Wertschöpfung oder Beteiligung der User. Auch in den anderen Bereichen der kollektiven Intelligenz konnten wir kein treibendes Unterthema von Swarming, Open Source oder Shareconomy erkennen, das zwischen 2 bis 6 Jahren dominant gewesen wäre (1-3 Jahre zurückliegend und 1-3 Jahre zukünftig) .
Alle Bereiche der kollektiven Intelligenz sind in der Breite der Gesellschaft erst zwischen 5 – 10 Jahren als Massenthemen vorhanden. Die Ausnahme ist Open Source, hier ist der Begriff über 20 Jahre in der Gesellschaft vertreten. Allerdings wird der Begriff sehr stark dominiert durch die Verbindung zur Software. Somit kann auch in diesem Begriff keine abstrakte Dominanz eines Unterthemas erkannt werden, außer der Formulierung “Open Source ist für Softwareentwicklung wichtig”. Die Formulierung ist wiederum zu pauschal und daher für Nutzer der kollektiven Intelligenz unwichtig. Wir vermuten, dass sich erst noch starke, prägende Unterthemen somit die wissenschaftlich gestützte Themengliederung umfasssend herausbilden muss. Viele unterschiedliche Versuche dazu sind in der Wissenschaft erkennbar bzw. aus bestehenden alten Mustern schon abgeleitet worden.
Zweite Erkenntnis: Themen, die in den letzten drei Jahren relevant waren, sind für die nächsten drei Jahre nicht als wichtig anzusehen, ausgenommen die Oberbegriffe an sich. Unsere Referenten gehören zu den Themen oder Markt prägenden Akteuren der kollektiven Intelligenz. Sie bestimmen durch ihre Veröffentlichungen wesentliche Teile der Märkte, der Wissenschaft und damit der Öffentlichkeit. Ein Thema z. B., das sie vor 2 Jahren vorangetrieben haben, ist wahrscheinlich heute nicht mehr als zukünftig wichtig anzusehen. Andere Akteure der Märkte oder Wissenschaft können sehr wohl noch ein altes Thema als innovativ oder wichtig ansehen.
Es haben sich in den Themen der kollektiven Intelligenz noch keine Linien der primären, sekundären und tertiären Kommunikationsverläufe heraus gebildet. Unsere Referenten waren in den letzten drei Jahren starke Impulsgeber der Themen aber sind sie es auch noch für die nächsten Jahre? Haben sie bei ihren vergangenen Veröffentlichungen an das typische Verteilen und Verteidigen ihrer Theorien, Erkenntnisse und Denkmodelle in unserer Gesellschaft gedacht? Wir glauben nicht bzw. wir konnten es nicht feststellen. Somit sind einzelne starke Thesen entstanden aber ihr treibender langfristiger Kontext fehlt. Dieser Kontext würde diese Thesen in die Zukunft führen. Einfach ausgedrückt, viele Akteure pflegen nur unzureichend ihre intellektuellen Geburten oder Themen.
Dritte Erkenntnis: Noch sind viele Haupthemen der kollektiven Intelligenz als Modebegriffe in unserer Gesellschaft vorhanden. Beispielsweise wird Shareconomy für viele ungelöste Umverteilungsprozesse in unserer Gesellschaft herangezogen. Ebenso gibt es auch in den anderen Bereichen der kollektiven Intelligenz solche Modeerscheinungen. Dadurch war es uns nicht möglich zu erkennen, was ist Mode in einem Thema und was ist solide langfristige Begriffsbestimmung sowie inhaltliche Ausarbeitung durch seriöse Arbeit. Diese offenen begrifflichen Flanken ziehen viele spontan handelnde Akteure an, aber sie vernebeln auch die notwendige inhaltliche, begriffliche Stringenz. Wer somit klare, nachvollziehbare Leitlinien sucht, wird nur solche klaren, begehbare Wege bei Open Source finden, in allen anderen Bereichen herrscht zum Teil noch großes begriffliches Chaos. Auch das ist ein Grund, warum gleiche Themen oder Themenschwerpunkte noch nicht länger als zwei oder drei Jahre in diesen Themen oder Märkten vorhanden sind. Wir konnten viele begriffliche Überlagerungen mit gleichen Inhalten feststellen.
Vierte Erkenntnis: Noch sind viele Hauptthemen bzw. Unterthemen im Fluss (der Definitionen)! Es haben sich auch noch nicht umfassende Begriffswolken heraus gebildet. Im Sprachgebrauch einzelner gesellschaftlicher Kreis sind noch nicht die üblichen Gebots- und Verbotsgebrauchsmuster der Spracheinhalte entstanden. Inhalte, Themen, Begriffe und sogar Definitionen sind kurzlebig und starken Akzeptanzschwankungen ausgesetzt. Wir haben eine zurzeit noch große Offenheit der inhaltlich bestimmenden Faktoren festgestellt. Diese fehlende Ordnung und stabile Verbindung der Inhalte mit anderen wissenschaftlichen und insbesondere betriebswirtschaftlichen Faktoren bietet aber auch eine große Chance. Wer stellt die Ordnung her? Wer zeigt die Linien der Information auf? Wer schafft die neuen Formen der notwendigen Kommunikation zur Steuerung und Weiterentwicklung dieser anderen Formen der zum Teil befreiten, neuen Ökonomie? Es müssen noch viele Kapitel der einzelnen Themen geschrieben werden. Wer wird sie schreiben bzw. wer wird die Rahmenbedingungen zur begrifflichen oder inhaltlichen Bestimmung schaffen?
Ausblick: Innerhalb der nächsten kollektiven Intelligenz Eventwoche (Anfang 2016) werden wir uns mit den Kommunikationsverläufen zur Infomation, zum Lernen der einzelnen Themen beschäftigen. Wir versuchen somit eine Brücke zu schlagen um die Kommunikation inhaltlich abzusichern.
Mehr Informationen gibt es unter info@netbaes.com.
Netbaes 12.9.2015