Begrüßung 4. Tag der 3. kollektive Intelligenz Eventwoche

 

Alle Beiträge, Aktivitäten und Chats finden Sie rechts im Tagesprogramm 31.10.2012. >>>   >>>   >>>   >>>   >>>   >>>

 

Alle Beiträge, Aktivitäten und Chats finden Sie rechts im Tagesprogramm 31.10.2012. >>>   >>>   >>>   >>>   >>>   >>>

 

Open Innovation Bausteine für erfolgreiche Praxis-Anwendungen

Herzlich Willkommen zum dritten Tag der 3. kollektiven Intelligenz Eventwoche.

Die 3. kollektive Intelligenz Eventwoche hat schon 3 Tage theoretische sowie praktische Grundlagen der Umsetzung der kollektiven Intelligenz in Open Innovation beschreiben. Daran anschließend wurden täglich Praxisbeispiele diskutiert. Anknüpfungspunkte zur sofortigen individuellen Nutzung des neu erworbenen Wissens in diesem Komplex werden heute für Einsteiger durch die Chats zur Verfügung gestellt. Täglich nimmt die Beteiligung der Teilnehmer zu. Darüber freuen wir uns.

Diese Entwicklungen sind auch egenwärtig die Basis kontinuierlicher Produkt- und Dienstleistungsentwicklungen marktführender Unternehmen. Durch die gezielte Integration der Open Innovation Aktivitäten im Web in die zentralen Bereiche der Unternehmen entstehen neue Formen der Kundenbeteiligung und Kundenbindung. Hier zeigen sich vielfältige Formen der Nutzung der kollektiven Intelligenz und deren Umsetzung zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und besonders zum persönlichen Nutzen. Wir zeigen heute weitere Anknüpfungspunkte für Sie.

Heute um 10:00 Uhr beginnen die nächsten Referate. Referate und Chat sind immer als eine Einheit zu betrachten. Um 12:00 Uhr werden OPEN-NEWS vorgestellt. Abends erfolgt die Zusammenfassung des Tages. In den nächsten beiden Tagen werden 6 Refrate zur Entwicklung und Nutzung der Open Innovation gehalten. Besuchen Sie auch die Lounge für die Teilnehmer. Sie sind noch nicht angemeldet? Hier ist die E-Mail-Adresse zur Anmeldung: info@netbaes.com.

Rechts im Menüpunkt 1.11.2012 finden Sie das Programm, dort wird der Content hinterlegt sowie der Chat durchgeführt.

Viel Erfolg!

Wolfhart Hildebrandt

Geschäftsführer NETBAES UG

31.10.2012 Tageszusammenfassung 3. kollektive Intelligenz Eventwoche

Highlights des Tages

Ihr Nutzen von Open Innovation in Open Source Communities

Der Zuspruch der Gäste und Teilnehmer der 3. kollektiven Intelligenz nimmt weiterhin zu. Zum Ende des dritten Tages wurde deutlich, dass die Beteiligten dem Thema große Bedeutung beimessen.  Sie gehen davon aus, dass die Wirkungen auf die Gesellschaft weiterhin zunehmen. Insbesondere werden neue Formen der Bildung und Problemlösungen entstehen. Aus den Chats am Montag wurde schon deutlich, dass hier enorme Veränderungen in der Gesellschaft stattfinden. Am Dienstag haben die Vertreter der Open Innovation-Portale gezeigt, dass jetzt neue Formen der Ideenfindung entstanden sind. Wie immer, die Schlauen nutzen schon heute diese Portale. Heute wurden unterschiedliche Hilfestellungen zur konkreten Mitarbeit in den Communitys gegeben. Morgen werden diese Hilfestellungen weiter vorangetrieben. Wir sind schon gespannt auf die Reaktionen der Teilnehmer.

Tägliche Nutzungen der kollektiven Intelligenz auf Open Innovation Plattformen

Noch sind nicht alle Menschen im Internet in diese Methoden eingedrungen. Aber es wird nicht mehr lange dauern, bis es normal ist, dass Probleme nur noch in Crowds gelöst werden. Portale unterschiedlicher Qualität gibt es schon genug. Open Innovation ist eben nicht nur der neue Produktnutzen für ein Auto, Kamera oder Softdrink. Diese Manipulationsbemühungen der Massen durch Konzerne sind bzw. werden aufgedeckt. Hier geht es insbesondere um neue Formen der kontinuierlichen Weiterentwicklung unserer Gesellschaft und deren Herausforderungen. In diesem Chat wurden Einstiege für drei Gruppen beschrieben. Zu welcher Gruppe gehören Sie? Lesen Sie sich die Präsentation durch und den Chat und entscheiden Sie selbst.

OPEN-NEWS UM 12:00

Innerhalb von 30 Minuten stellte Frau Heilmeyer auf dem NEWS-Portal die aktuellen Informationen zur 3. Kollektiven Intelligenz  Eventwoche vor.  Ein Blick zurück und natürlich der Blick nach vorn gehörte auch dazu, sowie Meldungen aus den letzten Minuten. Immer aktuell und hilfreich für die Gäste und Teilnehmer der Woche. Im Zentrum der Berichterstattung lagen die einzelnen Events. Kurz und knapp fasste sie die Ereignisse zusammen und gab Tipps und Empfehlungen für die Nutzung der Inhalte. Machen Sie mit, werden Sie auch ein Teil der Meldungen.

Open Innovation in Open Source Communities

Dr. Stürmer hat schnell und eindeutig erklärt, dass Open Source weiterhin wächst. So, wie der Referent es sieht, werden noch mehr Themen und Inhalte dazu kommen. Es ist aber auch kein Raum außerhalb der Gesellschaft, sondern ein Teil, der viele Bereiche der Gesellschaft und Wirtschaft erfasst hat und mitgestaltet. Hier werden noch viel mehr Impulse und Lösungen entstehen. Über 600.000 geschätzte Projekte gab es schon und es werden noch mehr, aber auch die innere Ausgestaltung der dazu gehörenden Ordnungssysteme hat sich weiter entwickelt. Wir empfehlen jedem, diesen Experten-Chat zu lesen.

Drei Bausteine zum Aufbau eigener Open Innovation Aktivitäten

Jeder, der sich diesem wichtigen Thema stellt, braucht Hilfe, um sich einen ersten Rahmen der eigenen Handlungen zu erstellen. Erst dann kann man entscheiden, ob diese Methoden für einen selbst einen Nutzen erzeugen. Hier beginnt dieses Seminar. Es geht um den Einstieg in die Ideen und Anwendungen von Open Innovation. Welche Aktivitäten sind die richtigen? Die Referenten erstellen in drei Veranstaltungen eine Hilfestellung für den Einstieg in diesen komplexen Zusammenhang. Bestandteile erster Open Innovation Aktivitäten wurden heute Nachmittag vorgestellt. Morgen folgt der zweite und dritte Teil. Natürlich bleiben, wie immer, die Chats und die Präsentation erhalten. Nutzen Sie diese Gelegenheit zum Aufbau Ihres Wissens.

NEWSTEAM

Netbaes

31.10.2012 Tagesprogramm 3. kollektive Intelligenz Eventwoche

 

Vorstellung von Ideen zur Nutzung der Open Innovation Prozesse und Ergebnisse

 ZUM CHAT!

 

Dritter Tag der kollektiven Intelligenz Eventwoche

Beginn: 10:00 Uhr

Ende: 20:00 Uhr

Eventleitung: Wolfhart Hildebrandt

Gäste- und Referentenbetreuung: Mitarbeiter Netbaes

E-Mail-Hotline: info@netbaes.com    Twitter: https://twitter.com/netbaes

 

Gäste und Referenten treffen sich in der digitalen Lounge des kollektiven Intelligenz Chapter hier auf dem Blog. Zugangscode anfordern: info@netbaes.com

 

1. Chat-Thema: Tägliche Nutzungen der kollektiven Intelligenz auf Open Innovation Plattformen

Kennen Sie die Open Innovation Lösungen für das tägliche Leben? Open Innovation Plattformen ermöglichen vielfältige Lösungen zu unterschiedlichsten Aufgaben. Der Referent stellt einige Beispiele dieser Plattformen vor. Er zeigt, wie Sie die Kraft und Ideen des Kollektivs auch für sich nutzen können.

Referats-Präsentation wird zum Chat veröffentlicht.

Uhrzeit: 10:00 – 11:00 Uhr

Referent: Wolfhart Hildebrandt

Persönlich: Open Innovation gibt mir die Basis meiner unternehmerischen Erfolge

Als Unternehmer arbeitet er seit über 12 Jahren an den Grundlagen der innovativen Kommunikation zwischen Menschen mit Unternehmen. E-Mails stellen für ihn die einfachste und effektivste Grundlage der Kommunikation zwischen Menschen dar. Seine Innovationen vermarktet er durch zwei Unternehmen. Open Innovation ist das wichtigste Verfahren zur Gewinnung neuer Ideen für seine Produkte. Neben seinen unternehmerischen Tätigkeiten hat er sich im sozialen Sektor eingesetzt. Auch hier ging es ihm um die effektive Verbindung von Menschen und Ideen. Im Networking erkannte er die einfachste Form von Verbindungen zwischen Menschen. Kollektive Intelligenz sieht er als eine der Schlüssel-Funktionen zur Weiterentwicklung unserer Gesellschaft an. In seinen Unternehmen sowie im Networking setzt er seine Ideen zur kollektiven Intelligenz um. Kunden wie auch Netzwerker legen großen Wert auf seine Meinung in der Umsetzung der Innovationen zur Verbindung von Menschen oder Unternehmen. Networking in der Crowd, damit die Erschließung der kollektiven Intelligenz durch Open Innovation, ist seit einigen Jahren seine erfolgreichste Methode der Produktinnovation.

Kontakt: www.netbaes.com    info@netbaes.com

 

OPEN-NEWS UM 12:00

Hier gehts zu den News! Bitte als Gast anmelden.

Kommen Sie auf die OPEN-NEWS Plattform und chatten Sie mit Referenten, Organisatoren und Teilnehmern über Ihre Erfahrungen und Ideen zu den Themen des Tages. Eine Stunde News des Tages, Fragen, Ideen und Chats. Der Link zur Plattform wird hier am Tag im Blog veröffentlicht.

Uhrzeit: 12:00 – 13:00 Uhr

Moderation: Claudia Heilmeyer

Persönlich: Immer kreativ und kommunikativ in vielen Geschäftsfeldern

Frau Heilmeyers Berufsschwerpunkt ist die emotionale und geschäftliche Nutzung der Stimme. Wer sich mit ihr unterhält, wird schnell merken, dass sie die Stimme in virtuoser Form einsetzt. Sie bildet Menschen zur effektiven Nutzung der Stimme aus. In der Kunst sowie im Geschäftsleben werden ihre Fähigkeiten täglich genutzt. Sie liebt Herausforderungen und gestaltet sie mit. Hier ist sie in der Entwicklung der Medien- und Informationen-Verbindungen innovativ tätig.

Kontakt: http://www.heilmeyer-institut.de      claudia.heilmeyer@venusmusik.net

 

2. Chat-Thema: Open Innovation in Open Source Communities

Weltweit gibt es Zehntausende von Communities, in denen Programmierer gemeinsam an frei zugänglichen Software-Produkten entwickeln. Diese sind unter so genannten Open Source Lizenzen veröffentlicht, die das Kopieren und kollektive Weiterentwickeln der Software-Lösungen erlauben. Warum entwickeln aber hochqualifizierte Informatik freiwillig und unentgeltlich an diesen Open Source Projekten? Und warum investieren auch Konzerne wie Oracle, Google oder IBM Millionen in solche Gratis-Software? Was nützen den Unternehmen eigene Open Source Communities und wie können sie diese kontrollieren? Diesen und weiteren Fragestellungen geht das Referat auf den Grund.

15:00 – 16:00 Uhr

Referent: Dr. Matthias Stürmer

Persönlich: Die Möglichkeiten der Open Source Community interdisziplinär gestalten.

Herr Dr. Stürmer ist ein ausgewiesener Spezialist im Bereich Open Innovation. Er hat an der Universität Bern Betriebswirtschaft und Informatik studiert und 2005 sein Studium mit einer Lizenziatsarbeit zu Open Source Community Building abgeschlossen. Bis 2009 doktorierte er an der ETH Zürich am Lehrstuhl für Strategisches Management und Innovation und erforschte die Zusammenarbeit zwischen Open Source Communities und Technologie-Unternehmen. Bei Ernst & Young Schweiz ist er als Berater mit Spezialisierung auf Open Source Software, Open Government Data und Social Media Governance tätig. Auch ist er in der Schweiz in diversen gesellschaftlichen und politischen Aufgaben eingebunden. Durch dieses vielseitige Umfeld ist sein Blick auf Open Innovation und dem Einsatz interdisziplinär geprägt.

Kontakt: matthias.stuermer@ch.ey.com

 

3. Chat-Thema: Bestandteile erster Open Innovation Aktivitäten

Sie wollen selber die kollektive Intelligenz erschließen, sich selber in die Prozesse einbringen oder das Kollektiv für Ihre Aufgaben nutzen? Hier erlernen Sie den einfachen Aufbau zur Nutzung und Beteiligung der kreativen Prozesse. Frau Hautau und Herr Hildebrandt geben auch Anregungen, wie innovative Menschen sich in bestehende Projekte oder Plattformen einbringen können. 1. Teil der drei Bausteine zum Aufbau eigener Open Innovation Aktivitäten. 2. + 3. Teil werden am 1.11.2012 um 10:00 -11:00 Uhr und 17:00 – 18:00 Uhr durchgeführt.

Referats-Präsentation wird zum Chat veröffentlicht.

Uhrzeit: 17:00 – 18:00 Uhr

Referenten: Martina Hautau und Wolfhart Hildebrandt

Martina Hautau persönlich: Schneller und leichter ans Ziel mit den richtigen Partnern

Wenn es um innovative Denkansätze geht und um neue Methoden, dann ist Martina Hautau immer vorn dabei. Seit über 30 Jahren ist sie Expertin auf den Gebieten der Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheit und Vitalität. Mit ihrer  Unternehmensgründung 1992 öffneten sich alle medialen Wege. Schnell schrieb sie Kolumnen, war als Expertin im TV gefragt und entdeckte 1996 das Internet. Nach ersten wilden Jahren im Internet entwickelte sie 2004  ihre „Fischernetz-Strategie“ verbunden mit einem Netzknigge. Authentische, kongruente Präsenz und Sichtbarkeit sind ihr Fokus. Auch der Umgang mit der modernen digitalen Unsterblichkeit sowie der Internetreputation gehört zu ihren Themenschwerpunkten.

Kontakt: mh@kissmecoach.com  http://www.kissmecoach.com/

Wolfhart Hildebrandt persönlich: Open Innovationen gibt mir die Basis meiner unternehmerischen Erfolge

Als Unternehmer arbeitet er seit über 12 Jahren an den Grundlagen der innovativen Kommunikation zwischen Menschen mit Unternehmen. E-Mails stellen für ihn die einfachste und effektivste Grundlage der Kommunikation zwischen Menschen dar. Seine Innovationen vermarktet er durch zwei Unternehmen. Open Innovation ist das wichtigste Verfahren zur Gewinnung neuer Ideen für seine Produkte. Neben seinen unternehmerischen Tätigkeiten hat er sich im sozialen Sektor eingesetzt. Auch hier ging es ihm um die effektive Verbindung von Menschen und Ideen. Im Networking erkannte er die einfachste Form von Verbindungen zwischen Menschen. Kollektive Intelligenz sieht er als eine der Schlüssel-Funktionen zur Weiterentwicklung unserer Gesellschaft an. In seinen Unternehmen sowie im Networking setzt er seine Ideen zur kollektiven Intelligenz um. Kunden wie auch Netzwerker legen großen Wert auf seine Meinung in der Umsetzung der Innovationen zur Verbindung von Menschen oder Unternehmen. Networking in der Crowd, damit die Erschließung der kollektiven Intelligenz durch Open Innovation, ist seit einigen Jahren seine erfolgreichste Methode der Produktinnovation.

Kontakt: www.netbaes.com    info@netbaes.com

 

Tageszusammenfassung

Abends gegen 20:00 Uhr werden die Highlights des Tages hier auf dem Blog kurz in einem Bericht zusammengefasst vorgestellt.

 

Gäste und Referenten treffen sich täglich zwischen 10:00 – 19:00 Uhr in der digitalen Lounge des kollektiven Intelligenz Chapter hier auf dem Blog. Zugangscode anfordern: info@netbaes.com