Programm 9. kollektive Intelligenz Eventwochen

Folie3

9. kollektive Intelligenz Eventwochen

15.6. – 15.8.2015  einen Sommer lang!

Einleitung:

Vor 4 Wochen bekamen wir von einer Teilnehmerin der vorletzten und letzten Eventwoche eine E-Mail, die uns aufforderte die Ideen, Aussagen und Empfehlungen der Referenten der letzten 8 kollektiven Intelligenz Eventwochen zu überprüfen. Die Frage war: Was ist heute noch aktuell und wird erfolgreich in den Bereichen der kollektiven Intelligenz angewendet, das die Referenten in über 100 Präsentationen in über 3 Jahre veröffentlich haben? Eine wirklich begründete Frage! Diese Frage hat uns bewegt das fast fertige Programm für diese Woche Eventwoche neu zu gestalten. Wir haben das neue Programm als Crowdsourcing Projekt entwickelt.

Wir stellen 2 Fragen:

1. Sind die Ideen, Aussagen und Empfehlungen der Referenten aus über 100 Präsentationen in den Bereichen Open Innovation, Crowdsourcing, Shareconomy etc. zur Anwendung gekommen?

2. Lassen sich Umsetzungen der Thesen der Referenten in der Praxis erkennen?

Von der letzten kollektiven Intelligenz Eventwoche, Dezember 2014, gehen wir mit allen Beteiligten zurück bis zur ersten Eventwoche und suchen nach den Thesen und deren praktische Umsetzungen in den unterschiedlichen Modellen der kollektiven Intelligenz in unserer Gesellschaft. Jede Woche prüfen wir alle gemeinsam die Inhalte der Referenten aus einer Eventwoche. Hier auf dem Blog werden die Prüfungsergebnisse veröffentlicht.

Wer sind die Prüfer?

Wir alle! Alle Leser dieses Blogs oder Teilnehmer und Gäste der letzten 8 Eventwochen. Jeder kann uns seine Erfahrungen sowie Beurteilungen zusenden. Hier werden Sie dann zu einem Erfahrungsbild zusammengefast und veröffentlicht. Eine Vorgabe in Stil und Form der Prüfung und somit der Prüfungsergebnisse gibt es nicht. Erfahrungen oder Beurteilungen immer per E-Mail senden an: info@netbaes.com.

Was war noch das Thema der ….. Woche?

Ende dieser Woche beginnen wir mit der Veröffentlichung der Inhalte der vergangenen Wochen. Zu jeder Event-Woche gehören die Themen der jeweiligen Woche, Präsentationen und Link zur Praxisanwendung. 8 kollektive Intelligenz Eventwochen werden in diesem Sommer (15.6. – 15.8.2015) gemeinsam untersucht. Wer will kann sich schon heute mit den letzten Eventwochen beschäftigen, hier ist der Link zum Archiv: Archiv.

Unser Ziel?

Wir wollen eine Übersicht aus 8 Eventwochen, aus über 100 Themen und Präsentationen erstellen, die es auch später Lesern ermöglicht sich mit den Themen und Inhalten zu beschäftigen und daraus neue Ideen und Hilfestellungen für ihre gegenwärtigen oder zukünftigen Aufgaben zu ziehen. Hier auf dem Blog werden die Prüfungsergebnisse pro Woche und Thema vorgestellt.

Wie arbeite ich mit?

Jeder kann sich an den Prüfungen, Beurteilungen und auch an den Veröffentlichungen beteiligen. Einfach eine E-Mail an uns senden und schon machen Sie mit. Wer Hilfe braucht meldet sich bitte auch bei uns.

Natürlich können auch alle Referenten sich an der Untersuchung beteiligen. Sie werden durch uns noch dazu schriftlich aufgefordert.

Wir freuen uns auf 8 interessante Wochen.

Wolfhart Hildebrandt

Einer der Initiatoren der kollektiven Intelligenz Eventwochen.

Netbaes 8.6.2015

 

 

 

 

Tageszusammenfassung 5.12.2014 und Wochenzusammenfassung der 8. kollektiven Intelligenz Eventwoche

Netbaes.8.kollektive.Logo.23.

Tageszusammenfassung

Freitag 5.12.2014

Tagesthema:

Bewusste und unbewusste Handlungen zur Beteiligung an den Prozessen der kollektiven Intelligenz

In den letzten 20 Jahren haben Werkzeuge zur Integration und Nutzung der Individuen in kollektiven Intelligenzprozessen erheblich zugenommen. Zwei große Entwicklungen sind feststellbar. Heute dominieren die Systeme unsere Gesellschaft, die die Beteiligten ungefragt in ihre Prozesse integrieren. Millionen Menschen werden täglich zu den Handlangern dieser Systeme. Ihre ungewollten bzw. unfreiwilligen Handlungen somit ihre Intelligenz hat größte internationale Gebilde und Wertschöpfungen geschaffen, an deren Ergebnissen sie nicht beteiligt sind. Was sind bewusste und unbewusste Handlungen somit Werkzeuge in Wissenssystemen? Woran kann man die Ausbeutung der Beteiligten erkennen? Wie wird die Ausnutzung der unfreiwillig Beteiligten verhindert? Die zweite Gruppe sind Systeme, die genau das Gegenteil erreichen wollen. Was sind typische Merkmale dieser Systeme, die die Integration von Beteiligten transparent und nachvollziehbar gestalten. Welche Formen der Ergebnisbeteiligung haben diese Systeme.

Innerhalb der zwei ersten Chats heute um 10:00 und um 14:00 Uhr wurde auf dieses Thema ausführlich eingegangen. Den Teilnehmern wurde deutlich, dass die Anwendungen der Schwarmintelligenz schon erheblichen Schaden genommen haben. Wenn nicht umgehend eine neue Bereitschaft der Betreiber zum Schutz der Persönlichkeitsdaten eintritt, werden sie sich ihre eigenen Geschäftsmodelle zerstören.

Unsere Gesellschaft beginnt damit sich gegen die neue Form der Ausbeutung zu wehren. Schon heute haben die großen Medien dieser Welt erkannt, dass die Internetwelt sich selber damit zerstört. Täglich wird darüber berichtet. Eine zum Glück immer größer werdende Bewegung geht gegen diese Datenparasiten vor. Wer heute noch ungeschützt Kontakt mit dem Internet hat, wird kurzfristig seine Identität verlieren oder sie in Zusammenhängen sehen, die er bestimmt nicht wollte. Wir opfern nicht für ein paar gierige Internet-Kapitalisten die enormen Chancen der Schwarmintelligenz.

Innerhalb der beiden Chats wurden genügend Hilfen vorgestellt um sich gegen die Identitätsräuber zu wehren. Open Innovation, Crowdsourcing, Shareconomy und vor allem Networking muss nicht durch den Verlust der digitalen Persönlichkeitsrechte der Nutzer der Portale und Apps bezahlt werden. Wir haben heute Wege gezeigt, die einen ersten Schutz aufzeigen.

Wochenzusammenfassung

Schwarmintelligenz hat in den vergangenen Jahren eine enorme Vielfalt der Anwendungen und eine weit verbreitete Akzeptanz in unserer Gesellschaft eingenommen. Vielfältig sind die Anwendungen und Lösungen geworden. Aber auch parallel sind die Verfehlungen in den Systemen, Marktbereichen und insbesondere der Manager stark angewachsen. Zur Zeit besteht die große Gefahr, dass die Schäden der Systeme größer sind als ihr Nutzen.

Wer sich heute ungeschützt auf einer dieser unzähligen Portale begibt, begibt sich in größte Gefahr. Persönlichkeitsrechte der Portalnutzer werden nicht geachtet und geschützt. Insbesondere werden diese Rechte täglich ausgebeutet. Ist das der Preis für die kostenlose Nutzung von Facebook und Co? Aber auch die Portale und Apps der Gutmenschen im Bereich der Shareconomy gehen genau so leichtfertig mit den Daten um. Auch sie sind ein erhebliches Problem.

Auffällig sind auch die sehr schlechten Managementleistungen der Generation Internet. Wer ein Smartphone besitzt und in der Umhängetasche noch sein Pausenbrot hat ist eben noch nicht ein guter Unternehmer oder Manager der Systeme der kollektiven Intelligenz. Hier fehlt es an Bildung von A wie Umgangsformen bis Z wie, was sind eigentlich Kundenrechte. So werden viele dieser guten Ideen durch vollkommen unprofessionelles Handeln der Inhaber und Manager wieder aus den Märkten verschwinden. Zum Glück greifen hier die Gesetze der Marktwirtschaft.

Schon während der Vorbereitungen der letzten drei kollektiven Intelligenz Eventwochen ist es uns aufgefallen, dass  z.B. Crowdfunding als eine neue Methode dieser Internetnieten angesehen wurde an Omas Rente und das Taschengeld der Freunde zu kommen. Also mussten wir handeln. Aus diesen leider nicht wirklich lachhaften Verfehlung sowie weiterer Beobachtungen entstanden die Themen dieser Eventwoche. Unsere Referenten haben durch sehr gute Referate und Chats aufgezeigt, welche Professionalität in den Werkzeugen der kollektiven Intelligenz notwendig sind.

Durch die Auswahl der Themen sowie der Referenten dieser Woche kann ein Laie oder ein unterentwickelter Internetunternehmer seinen ersten Bildungseinstieg finden. Auf diesem Blog sind darüber hinaus 120 Präsentationen und Chats hinterlegt, die aufzeigen welche Bildung notwendig ist um erfolgreich sich in den Märkten der kollektiven Intelligenz zu bewegen.

Besonders haben wir uns auch diese Woche wieder über die vielen Reaktionen der Profis gefreut, die erkannt haben, welche hervorragenden Referenten und auch Inhalte hier vorgestellt wurden. Wir freuen uns im Mai 2015 mit diesen und auch anderen Profis die nächste kollektive Intelligenz Eventwoche durchzuführen.

Netbaes

5.12.2014

Programm Freitag 5.12.2014

Netbaes.8.kollektive.Logo.23.

8. kollektive Intelligenz Eventwoche

Werkzeuge der kollektiven Intelligenz

1.12. – 5.12.2014

 

Programm

Freitag 5.12.2014 10:00 – 20:00 Uhr

Tagesthema:

Bewusste und unbewusste Handlungen zur Beteiligung an den Prozessen der kollektiven Intelligenz

Inhalte: In den letzten 20 Jahren haben Werkzeuge zur Integration und Nutzung der Individuen in kollektiven Intelligenzprozessen erheblich zugenommen. Zwei große Entwicklungen sind feststellbar. Heute dominieren die Systeme unsere Gesellschaft, die die Beteiligten ungefragt in ihre Prozesse integrieren. Millionen Menschen werden täglich zu den Handlangern dieser Systeme. Ihre ungewollten bzw. unfreiwilligen Handlungen somit ihre Intelligenz hat größte internationale Gebilde und Wertschöpfungen geschaffen, an deren Ergebnissen sie nicht beteiligt sind. Was sind bewusste und unbewusste Handlungen somit Werkzeuge in Wissenssystemen? Woran kann man die Ausbeutung der Beteiligten erkennen? Wie wird die Ausnutzung der unfreiwillig Beteiligten verhindert? Die zweite Gruppe sind Systeme, die genau das Gegenteil erreichen wollen. Was sind typische Merkmale dieser Systeme, die die Integration von Beteiligten transparent und nachvollziehbar gestalten. Welche Formen der Ergebnisbeteiligung haben diese Systeme.

 

1. Chat: 10:00 – 11:00 Uhr

Was sind bewusste, nachvollziehbare und unbewusste, verdeckte Handlungssysteme der kollektiven Intelligenz? Wem nutzen sie?

Referent: Wolfhart Hildebrandt 

Mehr Informationen zum Referenten

 

NEWS UM 12:00

Aktuelle Informationen zu den Themen des Tages hier auf dem Blog. Vorstellung der Formen der Gästemitarbeit.

Zum Chat

Moderation: Wolfhart Hildebrandt

 

2. Chat 14:00 – 15:00 Uhr

Können wir uns gegen die Ausbeutung in den verdeckt handelnden Systemen der kollektiven Intelligenz schützen?

Referent: Wolfhart Hildebrandt   Moderation: Joe Zierholz

Mehr Informationen zum Referenten

 

3. Chat-Show 15:00 – 16:00 Uhr

Verschläft der Mittelstand die Erfolge von Open Innovation?

In dieser Woche führen wir auch ein neues Veranstaltungsformat ein, die Chat-Show. Wir werden eine Talkshow im Chatmodul durchführen. Herr von Rebenstock und weitere Gäste moderiert durch Herrn Hildebrandt werden über die Verbesserung der Integration des Mittelstandes in die Open Innovation Prozesse diskutieren.

Gäste: Alexander von Rebenstock, sowie weitere Gäste,   Moderation: Wolfhart Hildebrandt

Mehr Informationen zum Referenten

 

4. Chat 16:00 – 17:00 Uhr

Abschluss der 8. kollektiven Intelligenz Eventwoche. Auswertung der Chats dieser Woche und Zusammenführung der Ergebnisse. Ausblick auf die 9. kollektive Intelligenz Eventwoche.

Moderation: Wolfhart Hildebrandt

 

19:00 Uhr

Veröffentlichung der Tageszusammenfassung

Redaktion der kollektiven Intelligenz Eventwoche