Chat-Protokoll: Checklisten für den Bau des effektiven Networkings

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 09:03
Guten Morgen, gleich um 10:00 Uhr beginnt der erste Chat.

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 09:04
Checklisten für den Bau des effektiven Networkings

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 09:04
Referent und Chat Partner Wolfhart Hildebrandt.

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 09:05
Stellen Sie auch jetzt schon Ihre Fragen.

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 09:06
Fragen können auch über E-Mail info@netbaes oder über Twitter/Netbaes gestellt werden.

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 09:58
Wir starten jetzt

hildebrandt
12. Juli 2012 – 09:58
Guten Morgen und herzlich Willkommen zu unserer Morgensession: Checklisten für den Bau eines effektiven Netzwerkes

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 10:01
“Checklisten für den Bau des effektiven Networkings” ist jetzt unser Thema.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:02
Es gibt kein Paradigma, keine Grundordnung, keine zwingende Vorgaben für den Aufbau von Netzwerken!

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:02
Es gibt nur Tips, Regeln, Erfahrungen, wie es gut laufen kann.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:04
und es gibt einige Punkte, die darf man definitiv nicht anwenden.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:04
Diese nennen wir hier als erstes

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:04
-> Keinen Chef !

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:04
-> Keine Hierarchie !

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:06
-> Kein vordergründiges Vertriebsziel, es sei denn, das gemeinsame Ziel ist der Vertrieb und alle haben sich darauf geeinigt und verständigt.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:07
-> Kein komplizierte Kommunikationssystem

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:08
-> keine Insider-Aktivitäten

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:11
Abschließend kann man sagen, wenn man offen ist für alle Mitglieder und für die Kommunikation im Netzwerk, funktionieren Netzwerke gut.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:11
Welche Ziele können umgesetzt werden?

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:12
-> Ziele, die durch Gruppen von Menschen besser erreicht werden können, als von Individuen.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:12
-> Ziele, die durch Intelligenz effektiver gestaltet werden können

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:13
-> In der Kombination von Gruppe und Intelligenz, werden Netzwerke unschlagbar.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:13
-> Ziele, die durch soziale Faktoren beeinflusst werden.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:16
Überall, wo vorher hierarchische Systeme oder Individuen Lösungen entwickelt haben und dann Netzwerkstrukturen mitgearbeitet haben, wurden die Ergebnisse besser.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:17
absolut gesprochen Netzwerke sind stärker und effektiver als Hierarchien oder Individuen.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:19
Oben in der Powerpoint Präsentation ist auch alles beschrieben.

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 10:19
Sie können jederzeit Fragen stellen.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:19
Auch die Typen von Netzwerken sind dort behandelt.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:19
welche Bausteine sind wichtig?

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:20
der wichtigste Baustein ist, dass Netzwerke auch eine Planung brauchen, die sich auf die wichtigen Elemente einer Netzwerk-Organisation konzentriert.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:22
Jetzt beschreibe ich Bausteine, die nicht immer zwingend realisiert werden müssen, die aber abhängig vom Ziel die Grundlage sind.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:22
Netzwerke sind nie gleich und besitzen eine hohe Heterogenität

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:23
-> einfache, transparente Kommunikations der Systeme

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:24
-> einfache, transparente Kommunikations aller Mitglieder in allen Bereichen des Netzwerkes

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:25
-> Der größte gemeinsame Nenner der Kommunikation muss gefunden und angewendet werden.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:25
-> Er muss extrem einfach und jederzeit anwendbar sein.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:26
-> ein Ziel, oder wenige Ziele, die extrem einfach sind und geradezu primitiv erscheinen.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:27
damit jeder sie kennt, jeder sie versteht und jeder sich dazu einbringen kann.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:27
und jeder seine eigene Interpretation dazu entwickeln kann.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:28
Das führt zur kollektiven Intelligenz !

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:28
Wir betonen insbesondere immer wieder: Keine Hierarchien, kein Chef !

!
12. Juli 2012 – 10:29
In dem Moment, wenn eine Hierarchie entsteht oder sich ein Chef herausbildet, ist das Netzwerk kaputt

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 10:30
! ist Herr Hildebrandt

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:31
Auf das Thema: Kein vordergründiges Vertriebsziel sind wir schon eingegangen.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:33
Netzwerke wie XING, Facebook etc, sind leider mit kontaktarmen Menschen überfrachtet, die Verkaufen, und damit die anderen nerven.

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 10:34
Verkaufen wollen oder müssen und daher keine Netzwerker sonder nur Verkäufer sind.Sie stören sehr stark das Networking.

Frank Sellbach
12. Juli 2012 – 10:35
Dem stimme ich zu.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:35
Das Programm des Netzwerkes muss für alle offen sein, es darf keine Ausgrenzungen geben.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:36
Jeder aus dem Netzwerk muss Programm anbieten dürfen.

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 10:36
Stellen Sie bitte Ihre Fragen.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:36
Der absolut wichtigste Punkt ist, dass alle Beteiligte das Erfolgserlebnis haben.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:37
Viele Menschen, die in Netzwerken tätig sind, glauben, dass sie kommunikationsfähig sind.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:38
Wir aber haben bein unsern Untersuchungen und unserer 13 Jahre langen Praxis haben festgestellt, dass die meisten gar nicht kommunizieren können.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:39
Daher kommt nocheinmal die Checkliste der wichtigsten Kommunikationskriterien zum erfolgreichen Networking

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:40
-> das erste ist: Kommunikation annehmen und weiterleiten

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:40
das ist auch das Wichtigste !

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:41
-> Kommunikation muss in Netzwerken immer einfach sein !

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:41
-> Kommunikation muss barrierefrei sein

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:42
damit ist gemeint, nicht derjenige, der die beste Kommunikationstechnik hat und ein Portal bedienen kann…

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:43
ist der beste Kommunikator, sondern der beste Kommunikator ist der, der alle erreicht ohne besondere Kommunikationtechnik und einem Portal !

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:44
-> Kommunikation muss Systemübergreifend sein

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:45
damit ist gemeint, dass jede Form der Beteiligten oder potentiellen Beteiligten innerhalb des Netzwerkes Anwendung findet oder gehört werden kann.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:46
Außer die Netzwerkmitglieder wollen keine umfassende Kommunikation.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:46
Umfassende Kommunikation/übergreifende Kommunikation ist ein Baustein der kollektiven Intelligenz

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:47
-> Größter gemeinsamer Nenner aller Mitglieder suchen, finden, kommunizieren.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:47
damit ist gemeint, die Sprache, die Worte/Bezeichnungen und die Technik.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:48
… Baustein der kollektiven Intelligenz !

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:48
-> Kostenlos

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:49
Damit ist gemeint, die Kommunikations muss kostenlos sein

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:50
-> die natürliche Sprache muss die Grundlage der Kommunikation sein.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:51
-> und die Kommunikation muss eigentumsfrei bleiben

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:51
das selektive Verteilen von Meldungen und Ausarbeitungen zerstört Netzwerke

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 10:52
Gibt es noch Fragen?

Frank Sellbach
12. Juli 2012 – 10:53
Nein ich lese noch und versuche zu verstehen.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:53
Einfach ist wichtig !

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:54
Die letzte Seite der PowerPoint liegt mir besonders am Herzen, sehen Sie sich bitte diese Seite an.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:54
Wir kommen langsam zum Ende.

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 10:56
Alle PowerPoint Präsentationen stehen als download bei slideshare zur Verfügung. Oder senden Sie uns eine E-Mail an info@netbaes.com, wir senden die Präsentation zu.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:57
Zum Schuss weise ich immer noch auf folgenden Punkt hin:

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:57
-> Das Ordnungssystem darf keine Macht haben !

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 10:58
Um 15:00 Uhr ist der nächste Chat. Chatten Sie wieder mit.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 10:58
Herzlichen Dank an die Gäste für Ihre Aufmerksamkeit. Ich hoffe, dass wir uns dann um 15:00 wieder hier treffen. Vielen Dank!

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 10:59
Fragen stellen Sie bitte auch über Twitter/Netbaes oder per E-Mail info@netbaes.com

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 11:00
Wir sehen uns um 15:00 wieder.

Frank Sellbach
12. Juli 2012 – 11:00
Vielen dank!

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 11:02
Der Chat bleibt noch für 30 Minuten offen.

7 Fragen zum Networking an Michael Keppner

 

1. Wer sind Sie?

Mein Name ist Michael Keppner. Ich bin Inhaber der KEPPNER Unternehmensberatung mit Sitz in Hamburg. Seit 1995 helfe ich meinen Kunden ihre Geschäftsprozesse – auch durch den Einsatz einer von mir entwickelten ERP-Software – so zu gestalten, dass sie ihre besonderen Stärken am Markt nutzen.

2. Wozu setzen Sie das Networking ein?

Ich nutze Networking in erster Linie um “mein Ohr am Markt zu haben”, also um zu erfahren, welche Branchen und Unternehmen sich wie entwickeln und wer Bedarf an den von mir angebotenen Leistungen hat. Weiter betreibe ich Networking um kollektives Wissen aufzubauen und Synergieen zu erzeugen.

3. Welche Netzwerke benutzen Sie täglich?

Als Netzwerke nutze ich das Portal Xing sowie unterschiedliche Berufs- und Interessenverbände (BDS, Handelskammer, Verein der ehemaligen Wirtschaftsjunioren, etc.) aber auch ehrenamtliche Engagements.

 4. Welche Erfolge haben Sie durchs Networking in der letzten Zeit erzielt?

Durch Networking spare ich viel an Marketingkosten, da ich Marktinformationen sowie potentielle Kunden zu ca. 85% aus meinen Netzwerken gewinne. Dadurch brauche ich keine umfangreichen Marktrecherchen durchführen und kann meine Werbemaßnahmen gezielt planen und umsetzen.

 5. Was ist besonders wichtig für Sie im Networking? 

Wichtig ist mir, dass Networking spass macht. Ich habe Freude am Kontakt mit Menschen und erweitere durch Gespräche nicht nur mein eigenes Wissen sondern genieße auch das gesellige Beisammensein auf Netzwerktreffen.

 6. Welche Vorgehensweise vermeiden Sie? 

Beim Networking steht für der Kontakt zu anderen Menschen im Vordergrund und nicht der Verkauf meiner angebotenen Leistungen. Aus diesem Grund vermeide ich es beim Networking direkt Geschäftsanbahnung zu betreiben.

 7. Welchen Networking-Tipp haben Sie für die Leser?

Wer hofft, durch Networking kurzfristig Geschäft zu generieren wird sicher enttäuscht. Networking ist als langfristige Methode zu sehen, universelle Kontakte für unterschiedliche Bereiche zu knüpfen. Wichtig ist es, aktives Networking zu betreiben. D.h. es reicht nicht, in Verbänden, Portalen etc. nur Mitglied zu sein, sondern sich hier auch einzubringen, zu Networking-Treffen zu gehen und sich an Diskussionen zu beteiligen. Wichtig ist es auch, sich eine “Standard-Vorstellung” zu überlegen, mit welcher man sich auf Netzwerktreffen den anderen Teilnehmern vorstellt. Diese sollte neben dem Namen auch kurz und prägnant die berufliche Tätigkeit oder das soziale Engagement umfassen.

 

Chat-Protokoll: Mit Networking und Empfehlungsmarketing zu neuen Kunden

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 12:51
15:00 Uhr beginnt der nächste Chat.

Gast_978
12. Juli 2012 – 13:52
wo kan ich den chta von 10-11 nachlesen?

hildebrandt
12. Juli 2012 – 14:36
Die Chats finden sie unter der Kategorie (oben rechts) dem entsprechenden Datum.

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 14:52
Der Chat von heute Vormittag wird gegen Abend veröffentlicht.

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 14:53
Wir beginnen gleich mit dem Chat.

Jutta themutti
12. Juli 2012 – 14:55
huhu zusammen

Keppner
12. Juli 2012 – 14:55
Hallo und herzlich willkommen

hildebrandt
12. Juli 2012 – 14:55
Schön, dass Sie alle da sind.

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 14:57
Stellen Sie bitte immer Ihre Fragen.

Keppner
12. Juli 2012 – 14:58
Ja. Bitte legen Sie los

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 14:58
Auch dieser Chat wir heute Abend online gestellt zum Nachlesen.

Jutta themutti
12. Juli 2012 – 14:59
Sind wir in Zeitnot?

Keppner
12. Juli 2012 – 14:59
Keinesfalls

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 14:59
Wir haben eine Stunde Zeit.

Jutta themutti
12. Juli 2012 – 15:00
Herr Keppner ich bin sehr gespannt.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 15:00
Hallo Keppner, schön, dass Du Dir Zeit genommen hast, bei dieser Session uns Rede und vor allem Antwort zu stellen.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 15:01
Ich begrüße auch unsere Gäste, Hallo.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 15:01
Wenn man Deine 7 Antworten zu den 7 Fragen durchließt, bekommt man den Eindruck, dass Du sehr gerne mit Networking arbeitest.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 15:02
Ist das so?

Keppner
12. Juli 2012 – 15:02
Ja. Ich habe Networking Ende der 90er Jahre entdeckt. Seitdem arbeite ich an meiner Vernetzung.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 15:03
Was findest Du so gut am Networking?

Keppner
12. Juli 2012 – 15:04
Entwickelt hat sich mein Networking aus der “Notwendigkeit” neue Kunden zu generieren. Alte Verkäuferweisheit: Kontakte bringen Kontrakte.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 15:05
Kannst Du das mit einem Beispiel unterlegen?

Jutta themutti
12. Juli 2012 – 15:07
Schläft er?

Keppner
12. Juli 2012 – 15:07
Nun, ich habe damals eher kl***isches Marketing betrieben. Also Direct-Mailings und Telefonakquiese. Das ist nicht nicht sehr effizient. Durch Networking habe ich viele Menschen kennengelernt und Informationen erhalten, welches Unternehmen sich in einer Situation befindet, die es sehr wahrscheinlich zu einem Kunden meiner Leistung macht.

Keppner
12. Juli 2012 – 15:08
Das ist viel effizienter als “auf gut Glück” die grosse M***e anzusprechen und nur per Zufall mal ein Korn zu picken.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 15:08
Das hast Du ja auch oben näher erläutert.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 15:09
Wie kannst Du das so sicher sagen, dass das Networking dafür verantwortlich war?

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 15:09
M*** bedeutet Masse

Keppner
12. Juli 2012 – 15:10
Klar. Ich kann losgehen und den Markt in seiner M***e bearbeiten. Dann treffe ich irgendwann sicher auch auf einen Kunden. Oder ich spreche gezielt die Unternehmen an, die sehr wahrscheinlich Interesse und Bedarf an meiner Leistung haben.

Keppner
12. Juli 2012 – 15:10
Ja, M***E

Jutta themutti
12. Juli 2012 – 15:11
kurze Sätze bedeuten-mehr Sp***!

Keppner
12. Juli 2012 – 15:11
Kann es sein, das der Filter das A S S weghaut ?

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 15:12
Ja macht nichtts! wir verstehen uns alle.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 15:13
Auf welche Themen bezieht sich Dein Funktion “Ohr am Markt” ?

Keppner
12. Juli 2012 – 15:13
Marktrecherche. Hören, wer was braucht

hildebrandt
12. Juli 2012 – 15:14
Es kommt doch darauf an, wer liefert was?

Keppner
12. Juli 2012 – 15:14
Nicht ganz.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 15:14
??

Jutta themutti
12. Juli 2012 – 15:15

Keppner
12. Juli 2012 – 15:15
Erfahre ich, d*** ein Unternehmen meine Leistungen benötigt, biete ich mich an. Braucht es die Leistungen von jemanden, den ich kenne, stelle ich den Kontakt her.

Keppner
12. Juli 2012 – 15:16
Networkin gist halt geben und nehmen…

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 15:16
Jutta Was bedeutet

hildebrandt
12. Juli 2012 – 15:17
Dein Pförtner Beispiel sagt doch, gibt, und du bekommst. Ist das wirklich so?

Keppner
12. Juli 2012 – 15:17
Ja. Das sind meine Erfahrungen.

Jutta themutti
12. Juli 2012 – 15:17
Idee: nach dem Chat in die Sonne!

hildebrandt
12. Juli 2012 – 15:18
Aber der Pförtner ist immer noch Pförtner

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 15:18
Gibt es Fragen an Herrn Keppner?

Keppner
12. Juli 2012 – 15:18
Und eröffnet damit anderen Menschen viele Möglichkeiten

Keppner
12. Juli 2012 – 15:19
Für erfolgreiches Networking ist es wichtig, selbst zum Netzwerkknoten zu werden.

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 15:19
Ich nutze Networking in erster Linie um “mein Ohr am Markt zu haben”, also um zu erfahren, welche Branchen und Unternehmen sich wie entwickeln und wer Bedarf an den von mir angebotenen Leistungen hat. Weiter betreibe ich Networking um kollektives Wissen aufzubauen und Synergieen zu erzeugen.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 15:20
Wie baust Du das kollektive Wissen auf?

Jutta themutti
12. Juli 2012 – 15:20
Ja genau wie machen Sie das?

Keppner
12. Juli 2012 – 15:20
Indem ich Wissen und Erfahrung mit anderen austausche und weiss, wenn ich ansprechen kann, wenn ich selbst nicht weiter komme

Keppner
12. Juli 2012 – 15:21
Man muss nicht alles wissen – aber die kennen, die es wissen

hildebrandt
12. Juli 2012 – 15:21
Teilst Du das, was Du gelernt und erfahren hat, auch andren mit?

Keppner
12. Juli 2012 – 15:21
Auf jeden Fall

hildebrandt
12. Juli 2012 – 15:22
OK dann ist es Kollektives Wissen!

hildebrandt
12. Juli 2012 – 15:22
Auf welchen Kanälen läuft dieser Wissensaustausch?

Keppner
12. Juli 2012 – 15:23
Über Portale, Netzwerktreffen und persönliche Kontakte

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 15:23
3. Welche Netzwerke benutzen Sie täglich? Als Netzwerke nutze ich das Portal Xing sowie unterschiedliche Berufs- und Interessenverbände (BDS, Handelskammer, Verein der ehemaligen Wirtschaftsjunioren, etc.) aber auch ehrenamtliche Engagements.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 15:24
Sind Interessensverbände Netzwerke?

Keppner
12. Juli 2012 – 15:24
Ja. Denn hier kommen Menschen mit gleichen Interessen zusammen

Keppner
12. Juli 2012 – 15:24
Das fördert den Erfahrungsaustausch

hildebrandt
12. Juli 2012 – 15:25
Aber das sind doch keine Netzwerke, sondern nur gleiche Interessen:

hildebrandt
12. Juli 2012 – 15:25
Oder baust Du aus diesen Leuten Netzwerke?

Keppner
12. Juli 2012 – 15:25
Wenn man auf der persönlichen Ebene kommuniziert sind es auch Netzwerke

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 15:25
Das ist falsch,

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 15:26
es sind keine Netzwerke nur Beziehungen

Keppner
12. Juli 2012 – 15:26
Sehe ich anders. Hier entstehen Synergien

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 15:27
Heute vormmittag hat Herr Hildebrandt erklärt was Netzwerke sind, bitte nachlesen!

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 15:27
5. Was ist besonders wichtig für Sie im Networking? Wichtig ist mir, dass Networking spass macht. Ich habe Freude am Kontakt mit Menschen und erweitere durch Gespräche nicht nur mein eigenes Wissen sondern genieße auch das gesellige Beisammensein auf Netzwerktreffen.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 15:28
Setzt Du das auch gezielt ein, dass es Spaß bringt?

Keppner
12. Juli 2012 – 15:28
Ja. Die soziale Komponente ist mir sehr wichtig

hildebrandt
12. Juli 2012 – 15:29
Hast Du mal ein Beispiel?

Jutta themutti
12. Juli 2012 – 15:29
Partys? Wann und wo?

Keppner
12. Juli 2012 – 15:30
Mit einigen Menschen aus meinen Netzwerken habe ich auch privaten Kontakt

Keppner
12. Juli 2012 – 15:30
Mir geht es darum, Menschen kennenzulernen

Keppner
12. Juli 2012 – 15:30
Nicht nur darum, Geschäft zu generieren

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 15:31
Tageszeit: 10:00 – 11:00 Uhr Thema: Checklisten für den Bau des effektiven Networkings

hildebrandt
12. Juli 2012 – 15:31
Bist Du denn nicht auch selber aktiv und lädest Menschen zu Dir ein und unternimmst Dinge?

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 15:31
Das war Herr Hildebrandt um 10:00 Uhr.

Keppner
12. Juli 2012 – 15:32
Ja. Doch interessante Menschen lernt man selten in der Kneipe kennen

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 15:32
Alles noch hier im Blog zu lesen. UNTEN!!!

hildebrandt
12. Juli 2012 – 15:33
Wer setzt die soziale Struktur auf, wer ist das und wo ist das?

Keppner
12. Juli 2012 – 15:34
Für mich die Gespräche ab vom Business…

hildebrandt
12. Juli 2012 – 15:34
Wo genau liegt die Abgrenzung zwischen privatem Spaß (Fun) und deinem professionellen Networking?

Keppner
12. Juli 2012 – 15:35
Genau lässt es sich nicht abgrenzen. Geht fliessend ineinander über

Jutta themutti
12. Juli 2012 – 15:35
Ich habe eine Frauennetzwerk. Einmal durch die Elbvororte. Langweilig. Wo treffe ich die neuen Kontakte? Auf Ü 40 Partys?

Keppner
12. Juli 2012 – 15:36
Neue Kontakte finden sich überall, wo Menschen zusammen kommen

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 15:36
Aber die Richtigen?

Keppner
12. Juli 2012 – 15:36
Hat man dann auch noch gleiche Interessen, ist das Ansprechen sehr einfach

Keppner
12. Juli 2012 – 15:37
Klar, die Menschen müssen spannend sein.

Jutta themutti
12. Juli 2012 – 15:37
JA genau!

hildebrandt
12. Juli 2012 – 15:38
Welche Komponenten müssen dazu kommen, dass es professionelles Networking wird?

Keppner
12. Juli 2012 – 15:39
Auf jeden Fall die Pflege der entstandenen Kontakte

hildebrandt
12. Juli 2012 – 15:40
OK. Kannst Du uns 5 Deiner wichtigsten Punkte nennen?

Jutta themutti
12. Juli 2012 – 15:42
Ich sehe in meinem Netzwerk immer die Gefahr das Reden oder Sabbeln einfach mit Networking vermischt wird. Networking ist eindeutig. Nicht nur bei Frauen.

Keppner
12. Juli 2012 – 15:43
Die Frage nach den Inhalten ist wichtig.

Keppner
12. Juli 2012 – 15:44
Ist man sich sympathisch und kann mich sich gegenseitig “befruchten”

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 15:44
Herr Keppner, bitte Juttas Stellungnahme bewerten.

Keppner
12. Juli 2012 – 15:45
Ja. Networking ist mit Sicherheit nicht smal-talk

hildebrandt
12. Juli 2012 – 15:46
Ja, das stimmt, sehen wir auch so.

Martina hautau
12. Juli 2012 – 15:46
ich finde ein wichtiger schritt, denn sie sagen – netzwerkknotenpunkt zu sein – bedeutet auch aktiver empfehler zu sein

Keppner
12. Juli 2012 – 15:46
Richtig. Nur so kann Networking erfolgreich sein.

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 15:47
Ordnung schaffen ohne Prozesse zu zerstören!

Keppner
12. Juli 2012 – 15:47
Und einem selber hilft es auch – man biete seinen eigenen Kontakten einen Mehrwert.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 15:48
Mir ist es wichtig zu erkennen wo die Grenze zwischen Small-Talk und Networking ist? Welches Element muss dazukommen?

hildebrandt
12. Juli 2012 – 15:48
oder auch Elemente…

Keppner
12. Juli 2012 – 15:48
Wie kann ich dir nützlich sein, wie kannst du mir nützlich sein – auf Augenhöhe

Martina hautau
12. Juli 2012 – 15:49
es ist einfach- ich sage in meinen seminaren immer – ein kleiner eintrag bei xing im gästebuch- wie ist dein erster eindruck durch das profil – oder wenn du erfahrungen hast eine referenz ist auch ein super unterstützung – oder bestätigung der profileinträge- was die glaubwürdigkeit stiegert

hildebrandt
12. Juli 2012 – 15:49
daraus auch den Mehrwert für andere generieren, oder?

Keppner
12. Juli 2012 – 15:49
Richtig

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 15:50
1+1 für alle macht viel mehr!

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 15:50
Letzt Fragerunde!

Martina hautau
12. Juli 2012 – 15:51
aber wenn 1 macht und 1 nur nimmt … dann wird es weniger

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 15:51
Stimmt!

Keppner
12. Juli 2012 – 15:51
Stimmt genau ! Geben und nehmen muss sich die Waage halten

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 15:52
Gibt es noch Fragen?

hildebrandt
12. Juli 2012 – 15:52
Dann gibt es kein Wachstum im gemeinsamen tun, wenn alle mehr geben wird es dynamisch.

Jutta themutti
12. Juli 2012 – 15:53
Also wie immer im Leben, Gas geben!

hildebrandt
12. Juli 2012 – 15:53
Nicht nur Gas

Keppner
12. Juli 2012 – 15:53
Genau – machen !!

Martina hautau
12. Juli 2012 – 15:53
achtsamkeit

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 15:54
6. Welche Vorgehensweise vermeiden Sie? Beim Networking steht für der Kontakt zu anderen Menschen im Vordergrund und nicht der Verkauf meiner angebotenen Leistungen. Aus diesem Grund vermeide ich es beim Networking direkt Geschäftsanbahnung zu betreiben.

hildebrandt
12. Juli 2012 – 15:55
Wann genau kommst Du ins geschäft?

Martina hautau
12. Juli 2012 – 15:55
das ist ein schöner satz.. aber die realität sieht doch ganz anders aus

Keppner
12. Juli 2012 – 15:55
Wenn ich erfahre, d*** meine Gesprächspartner Interesse an meine Leistung hat

hildebrandt
12. Juli 2012 – 15:56
OK Danke, wir müssen jetzt Schluss machen.

Martina hautau
12. Juli 2012 – 15:56
wenn ich etwas nicht kenne, kann ein kunde auch nicht den bedarf sehen, d*** er es braucht- was dann?

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 15:57
Gute Frage zum Schluss, Martina

Keppner
12. Juli 2012 – 15:57
Ich stelle mich und meine Tätigkeit kurz vor

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 15:57
Und Martina, gefällt Dir das?

Keppner
12. Juli 2012 – 15:57
Fragt mein Gesprächspartner bei der Tätigkeit nach, ist das Interesse geweckt

Keppner
12. Juli 2012 – 15:58
Dann – und nur dann – gehe ich hier weiter drauf ein

Martina hautau
12. Juli 2012 – 15:58
auch wenn er es tut – kann er nicht umbedingt seinen bedarf erkennen

Keppner
12. Juli 2012 – 15:58
Das nicht – aber dann kann er geweckt werden

Martina hautau
12. Juli 2012 – 15:59
und @admin was soll darn gefallen – wenn frau networkt will ,-)

hildebrandt
12. Juli 2012 – 15:59
Lieber Michael, vielen Dank für Deine offenen Antworten und die Stunde Zeit, die Du uns allen geschenkt hast

Keppner
12. Juli 2012 – 16:00
Sehr gerne

Martina hautau
12. Juli 2012 – 16:00
danke.. war sehr aufschlossreich

Jutta themutti
12. Juli 2012 – 16:00
Danke an alle

hildebrandt
12. Juli 2012 – 16:00
Und natürlich auch vielen Dank für die rege Beteiligung, ich hoffe Sie sind nachher wieder dabei, um 18:00 geht es weiter.

Netbaes Admin
12. Juli 2012 – 16:01
Der Chat bleibt jetzt noch offen für 30 Minuten, falls noch Fragen oder Anmerkungen sind. Bis gleich!