Chat Protokoll Netzwerk Wissenstransformation

Netbaes Admin
29. August 2012 – 15:52
Netzwerk Wissenstransformation jetzt der Chat mit Nikolaus Hildebrnadt.

Netbaes Admin
29. August 2012 – 15:54
Herzlich Willkommen, wir beginnen gleich mit dem Chat.

Netbaes Admin
29. August 2012 – 15:55
Netzwerk Wissenstransformation Chat mit Nikolaus Hildebrandt.

hildebrandt
29. August 2012 – 15:58
Herzlich Willkommen, Nikolaus Hildebrandt und auch an die Gäste dieses Chats.

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:00
Herzlich Willkommen

Netbaes Admin
29. August 2012 – 16:00
Der Artikel zu diesem Chat finden Sie im Menüpunkt: 29.8.2012.

hildebrandt
29. August 2012 – 16:00
Niko, kannst Du Dich den Gästen kurz vorstellen?

Netbaes Admin
29. August 2012 – 16:01
Augen rechts-dort sehen Sie Ihn, den Menüpunkt.

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:02
Ja, gern. Ich bin Psychologe und beschäftige mich mit Themen, wie Wissenstransfer, Netzwerke – theoretisch und beratend.

hildebrandt
29. August 2012 – 16:02
OK, Zu Deinem Artikel zur Netzwerk Wissenstransformation gibt es eine Reihe von Thesen, die wir hier heute kennen lernen wollen.

hildebrandt
29. August 2012 – 16:03
Wir und natürlich alle Gäste können gern dazu Fragen stellen.

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:03
Ja, ich dachte es ist gut Hauptaussagen zu destillieren.

hildebrandt
29. August 2012 – 16:04
Es geht um das Thema Netzwerk Wissenstransfer, also Niko die erste These.

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:04
Netzwerke sind Teil unserer virtuellen Mobilität. Diese verbindet uns in neuer Form mit der privaten und der globalen Welt.

hildebrandt
29. August 2012 – 16:05
Hier geht es im Wesentlichen um digitale Netzwerke?

hildebrandt
29. August 2012 – 16:06
Die mobilen Infrastrukturen helfen da.

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:06
Ja, es geht um die Möglichkeiten moderner Technik in Verbindung mit dem Thema Netzwerk. Mit der Digitalisierung und Virtualisierung stehen virtuelle Räume zur Verfügung, in denen sich selbstorganisierte Netzwerke technisch leicht verwirklichen lässt.

hildebrandt
29. August 2012 – 16:08
D.h. Mobilität auf den Straßen der Bits und Bytes

hildebrandt
29. August 2012 – 16:08
Auch Web 2.0 ist wichtig, jeder kann mit jedem Kommunizieren – n zu n Kommunikation!

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:09
Ja genau auf und mit den Straßen der Bits! Diese werden dadurch sogar entwickelt.

hildebrandt
29. August 2012 – 16:09
und jeder kann die Kommunikation den anderen im Netz sehen

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:09
Netzwerke sind lebendige Galaxien, in denen und mit denen wir uns bewegen und mit anderen Menschen verbinden können. Wir können Impulse geben und aufnehmen. Sie sind zeitlich, räumlich, inhaltlich und sozial unbegrenzt.

hildebrandt
29. August 2012 – 16:10
Sind die Netzwerke geschützt?

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:11
In wie fern?

hildebrandt
29. August 2012 – 16:12
In dem das Wissen, das generiert wird jedem zugänglich ist?

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:13
Es gibt offene Netzwerke und andere im z.B. im Rahmen von Projektgruppen etc.

hildebrandt
29. August 2012 – 16:13
nächste These bitte

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:14
In der Verbindung von thematischem Areal, Wissen, Netzwerk und Akteuren der Netzwerkkultur bilden sich die Netzwerke als die Organe kollektiver Intelligenz.

hildebrandt
29. August 2012 – 16:15
D.h. kollektive Intelligenz ist nicht nur von den Menschen abhängig, sondern auch von dem Umfeld in dem sie sich vernetzt haben?

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:15
Als einzelner Mensch sind wir nicht in der Lage, die dynamische Netzwerk-Welt zu überblicken. Deswegen gibt es eigentlich auch nicht „das richtige Netzwerk“ an sich.

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:16
Kolletkive Intelligenz ist eine über den einzelnen Menschen herausgehendes.

hildebrandt
29. August 2012 – 16:17
Wie kommen wir dann an das am meisten Richtig Netzwerk ran?

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:17
Wir müssen uns beim Netzwerken auf Netzwerke einl***en, ohne zu wissen, ob es nicht woanders bessere gibt und brauchen Strategien, um zu checken, ob woanders wichtige Entwicklungen stattfinden.

hildebrandt
29. August 2012 – 16:18
Wie könnten diese Strategien aussehen?

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:18
Gleichzeitig sollten wir immer wieder Auftauchen, die Ohren auf den Gleisen der Netzwerkwelt haben, Überblicks-Medien nutzen, Netzwerk als Netzwerk-Thema und selbst das Netzwerk sein und aktiv mitbeeinflussen.

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:19
Wir sind nicht gefangen in der Beobachtung. In Netzwerken entwickeln sich Unter-Netzwerke aus den Impulsen einzelner. Netzwerke bauen auf unserer aktiven Gestaltung auf.

hildebrandt
29. August 2012 – 16:20
D.h. ich verändere ein Netzwerk, indem ich in ihm aktiv bin?

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:20
Es sind die zwei wesentlichen Momente die hier zusammenfließen: Partizipation und Selbstorganisation.

hildebrandt
29. August 2012 – 16:20
“ich bin, also verändere ich”?

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:20
Wir bewegen uns nicht nur im Netzwerk, wir sind das Netzwerk. Im Unterschied zu vielen sonstigen Erfahrungen können wir Netzwerke aktiv mitgestalten.

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:21
Heutzutage kann man nicht Nicht-Netzwerken. Die Welt ist inzwischen vernetzt. Auch Nicht-Teilnahme ist bedeutsam. Wir sind gefangen, in dem wir uns dazu verhalten müssen.

hildebrandt
29. August 2012 – 16:22
d.h. wenn ich aktiv bin, aktiviere ich ein Netzwerk, wenn ich passiv bin bremse ich es?

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:23
Im Prinzip kann man es so denken, ja.

hildebrandt
29. August 2012 – 16:23
Vergleichbar mit Gesellschaft, jeder bildet es aus, jeder wird davon geformt.

hildebrandt
29. August 2012 – 16:23
Ist es möglich diesen Prozess zu beeinflussen, oder kann jeder nur so sein wie er ist?

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:24
IIch kann Themen und Impulse einbringen, ja es ist wie ein virtueller öffentlicher Raum.

hildebrandt
29. August 2012 – 16:24
OK, wie kommen wir nun zum Wissenstransfer?

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:24
Netzwerken ist nicht etwas von uns getrenntes. Es verändert unser Sein und unser Bewusstsein.

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:25
Wissensaustausch und Netzwerke gehören zusammen. Wissen füllt Netzwerke als Content, gibt ihnen Sinn und Leben.

hildebrandt
29. August 2012 – 16:25
Auch bei Facebook?

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:26
Wenn man den Wissensbegriff weit genug f***t … letztlich ja!

Netbaes Admin
29. August 2012 – 16:27
Bitte stellen Sie Fragen!

hildebrandt
29. August 2012 – 16:27
Der Mac meint : weit genug fasst…

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:28
Es hängt ja von den Inhalten ab, die die jeweiligen Freundeskreise teilen …

hildebrandt
29. August 2012 – 16:28
Wie ist gehören Wissen und Netzwerkentwicklung zusammen?

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:28
Netzwerkstrukturen liefern die Adern, durch die das Wissen fließt. Wissen – das Angebot und der Bedarf danach – bestimmt das Wachstum der Strukturen.

hildebrandt
29. August 2012 – 16:29
Aber Wissen ist doch in der Regel sehr abstrakt?

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:30
Wissen kann sehr unterschiedliche “Aggregat-Zustände” haben, deswegen sagt man ja auch Wissenstransformation.

hildebrandt
29. August 2012 – 16:31
Was sind die Aggregatzustände von Wissen?

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:32
Wissen kann eine abstrakte und eine praxisbezogene Seite haben.

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:32
Ein Aggregatzustand wäre der der Abstraktion – z.B. in Fachbüchern.

hildebrandt
29. August 2012 – 16:33
Wie spielt das persönliche Erfahrungswissen da mit rein?

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:34
Ein anderer Aggregatzustand wäre der lebensnahe in Form von konkreten Erzählungen von Beispielen. Hier “wohnt” das persönliche Erfahrungswissen.

hildebrandt
29. August 2012 – 16:34
Ist mir das immer bewusst, dass dort Wissen beheimatet ist?

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:35
Ein anderer Aggregatzustand wäre die Verdichtung von Wissen in technischen Artefakten —- usw.

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:35
Wir wissen nicht, was wir wissen. Wissen ist zu wesentlichen Teilen unsichtbar und unbewusst – selbst für den, der es besitzt.

hildebrandt
29. August 2012 – 16:36
Wie ist die Methode, dann ein Wissen, das ich nicht kenne, mitzuteilen?

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:36
Unser Wissen ist zu großen Teilen „implizit“ in uns. Es braucht p***ende Praxisherausforderung und Kommunikation. Z.B Aufgaben oder richtige Fragen von p***end interessierten Menschen, damit wir es auch sprachlich ausdrücken – „explizieren“ – können.

hildebrandt
29. August 2012 – 16:37
Der Mac: p***ende = passende

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:37
Jeder Mensch kennt das eigentlich aus der persönlichen Erfahrung.

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:38
Wissenstransformation beschreibt den Weg und die Veränderung von Wissen beim Austausch / Transfer zwischen Menschen.

hildebrandt
29. August 2012 – 16:39
D.h. wenn ich gefordert werden in einem richtigen kommunikativen Rahmen, also Netzwerk, erfahre ich von mir und von den anderen Dinge, die man selber nicht kennt. Ist das der Schlüssel zur kollektiven Intelligenz?

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:40
Es ist ein ganz wesentliches Moment, daß wir im p***endem Zusammenspiel so etwas erreichen können.

hildebrandt
29. August 2012 – 16:41
Der Mac: p***endem = passendem

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:41
Es ist wie ein Resonanzkörper mit mehreren Schwingungsebenen, der sich wechselseitig anregt.

hildebrandt
29. August 2012 – 16:42
OK, wie können nun Netzwerke gestaltet werden, die sowas fördern?

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:43
Verschiedene Alchemie-Elemente l***en Netzwerke lebendig und mehr oder weniger zu Organen kollektiver Intelligenz werden.

hildebrandt
29. August 2012 – 16:43
Der Mac: l***en = lassen

hildebrandt
29. August 2012 – 16:44
Welche sind das?

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:44
Wichtig ist eine gute Balance von Gemeinsamkeit und Unterschiedlichkeit – geteiltem und unterschiedlichen Weltbildern und Grundverständnissen, – verschiedenen und gemeinsamen Erfahrungshintergründen und Motivationen zum Austausch

hildebrandt
29. August 2012 – 16:45
Also eine Mischung aus Heterogenität und Homogenität?

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:47
Ja – im Prinzip ist diese Mischung wesentlich. Es hängt auch von der Ausrichtung und Zielsetzung ab….

hildebrandt
29. August 2012 – 16:48
Sollte sich ein Netzwerk nach außen abgrenzen oder eher öffnen, um die kollektive Intelligenz zu fördern?

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:50
Ich glaube das es nicht pauschal zu beantworten ist. Im Prinizip ist Offenheit immer wichtig. Es gibt aber Gründe und Themen, die dann nicht funktionieren…

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:50
Es braucht ein konstruktives Milieu und genug Raum für Selbstorganisation.

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:51
Wichtig sind akzeptierte und immer wieder ausgehandelte, inhaltliche Schwerpunkte.

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:51
Die Offenheit auch über Grundverständnisse und eigene Erfahrungshintergründe zu kommunizieren.

hildebrandt
29. August 2012 – 16:52
D.h. ich muss mich authentisch einbringen, als echte Person?

Netbaes Admin
29. August 2012 – 16:54
Weitere Fragen?

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:55
Meine Erfahrung, meine Perspektiven der Reflexion, meine Fragen aus den Rollen, die ich in bestimmten Bereichen wahrnehme sind wichtig – damit transportiert sich auch die Persönlichkeit.

hildebrandt
29. August 2012 – 16:55
Ist diese Offenheit nicht auch beunruhigend für Netzwerkmitglieder?

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:56
Der Begriff der Offenheit ist hier nicht total , absolut gemeint … sondern situationsangemessen, relativ.

Netbaes Admin
29. August 2012 – 16:56
Um 18:00 Uhr kommt der nächste Chat, Thema: Face 2 Face, vom digitalem Networking zum realen, vernetzen Handeln! Chatten Sie wieder mit!

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:57
Meist entwickelt sich ein p***endes gemeinsames Level dafür

hildebrandt
29. August 2012 – 16:57
Der Mac: p***endes = passendes

Netbaes Admin
29. August 2012 – 16:57
Wir kommen langsam zum Ende

Netbaes Admin
29. August 2012 – 16:58
Noch Fragen?

hildebrandt
29. August 2012 – 16:58
OK, Niko, wir müssen leider Schluss machen, ganz herzlichen Dank für dieses intensive Chat. Auch danke an die Gäste, dass Sie diesen anspruchsvollen Gedanken gefolgt sine.

Nikolaus Hildebrandt
29. August 2012 – 16:59
Ja ich bedanke mich auch für das Interesse!

Netbaes Admin
29. August 2012 – 16:59
Um 18:00 Uhr kommt der nächste Chat.

Netbaes Admin
29. August 2012 – 17:00
Dieser Chat wird als Artikel gleich veröffentlicht. Damit können Sie alles noch einmal nachlesen.

Netbaes Admin
29. August 2012 – 17:00
Vielen Dank alle Beteiligten. Bis gleich.

Chat Protokoll Vernetzen im Netz

Netbaes Admin
29. August 2012 – 13:29
Wir beginnen gleich mit dem Chat.

Netbaes Admin
29. August 2012 – 13:31
Um 14:00 Uhr unser Thema: Vernetzen im Netz mit Martina Hautau, http://www.kissmecoach.com/ oder Sie treffen Frau Hautau auf XING oder Facebook.

hildebrandt
29. August 2012 – 13:52
Hallo Frau Hautau

Martina Hautau
29. August 2012 – 13:53
Guten Tag Herr Hildebrandt

Netbaes Admin
29. August 2012 – 13:55
Die Präsentation zum Chat finden Sie hier: http://www.netbaes.org/NETBAESBLOG/vernetzen-im-netz

Netbaes Admin
29. August 2012 – 14:00
Wir fangen jetzt an.

hildebrandt
29. August 2012 – 14:00
Herzlich Willkommen, liebe Frau Hautau und liebe Gäste zu diesem Chat mit dem Thema: Vernetzen im Netz.

Martina Hautau
29. August 2012 – 14:01
Ein freundliches Hallo in die Runde

Netbaes Admin
29. August 2012 – 14:02
Herr Hildebrandt moderiert den Chat und stellt wie alle Frage. Also stellen Sie bitte auch Fragen.

hildebrandt
29. August 2012 – 14:02
Frau Hautau, können Sie sich kurz vorstellen?

Martina Hautau
29. August 2012 – 14:03
Mein Name ist Martina Hautau. Seit 1996 bin ich aktiv im Internet unterwegs und habe 2004 die Strategie Vernetzen im Netz entwickelt.

hildebrandt
29. August 2012 – 14:03
Wo setzen Sie Networking ein?

Martina Hautau
29. August 2012 – 14:04
Ich networke in der virtuellen und der reellen Welt. Ich liebe es, ein Experten-Netzwerk um mich herum zu haben, um meinen Kunden in allen Lebenslagen Unterstützung geben zu können. Ich meine wirklich ALLE

hildebrandt
29. August 2012 – 14:05
Welche Netzwerke verwenden Sie täglich?

Martina Hautau
29. August 2012 – 14:06
Xing, Facebook, Yasni, YouTube, Twitter und LinkedIn

Martina Hautau
29. August 2012 – 14:06
… und meinen Hausflur

hildebrandt
29. August 2012 – 14:07
Sie benutzen ja offensichtlich viele Netzwerke, welches von den digitalen Portalen bringt Ihnen am meisten Erfolge?

Martina Hautau
29. August 2012 – 14:08
Unter Erfolg verstehe ich Aufträge, aber auch zwischenmenschliche Kontakte. Und dies erlebe ich zum größten Teil auf Xing.

hildebrandt
29. August 2012 – 14:09
Gibt es ein Erfolgsrezept auf XING?

Netbaes Admin
29. August 2012 – 14:10
Auch dieser Chat bleibt erhalten. In zwei Stunden wir er in einen Blogartikel umgewandelt.

Martina Hautau
29. August 2012 – 14:11
Es geht bei Xing – aber auch generell im Netz – darum zu menscheln. Damit meine ich, d*** die Werte aus der realen Welt Einsatz finden in der virtuellen Welt. Und dazu gehört vor allem, authentisch zu sein.

Netbaes Admin
29. August 2012 – 14:11
d***=dass

hildebrandt
29. August 2012 – 14:11
Und warum geht das bei XING besonders gut?

Netbaes Admin
29. August 2012 – 14:12
*** sind Softwareprobleme bei apple.

Martina Hautau
29. August 2012 – 14:13
Auf Xing finde ich mehr reale Menschen, die auch an B2B interessiert sind sowie mein Wirken suchen.

hildebrandt
29. August 2012 – 14:14
Welche Bedingungen müssten Ihrer Meinung nach Einsteiger in die Netzwerkwelt kennen und berücksichtigen?

Netbaes Admin
29. August 2012 – 14:14
Fragen bitte!

Martina Hautau
29. August 2012 – 14:15
Das Internet ist für mich eine große Stadt, die Schaukästen für meine Auslage bietet. Wenn ich in die Netzwerkwelt einsteige, sollte ich mir Gedanken machen über eine einheitliche Darstellung, wie z.B. Bild, Text, Logo. Diese einheitliche Darstellung sollte ich dann in möglichst vielen Plattformen platziere.

hildebrandt
29. August 2012 – 14:16
Bildet sich damit eine digitale Persönlichkeit aus?

Martina Hautau
29. August 2012 – 14:17
Zu einer digitalen Persönlichkeit gehört einiges mehr.

Gast_533
29. August 2012 – 14:18
Ich bin schon lange im Internet, wie kann ich vorgehen Ordnung zu schaffen?

Netbaes Admin
29. August 2012 – 14:18
Was ist denn dann der Schaukasten? Nur ein Teil der Persönlichkeit?

Martina Hautau
29. August 2012 – 14:18
Zum Sortieren eignen sich hervorragend Yasni und Google.

Netbaes Admin
29. August 2012 – 14:19
Ist das die Antwort für #533

Martina Hautau
29. August 2012 – 14:20
Der Schaukasten ist meine Auslage, die Menschen lockt, nah an das Fenster heranzutreten, um dann den Wunsch zu verspüren, eintreten zu wollen. Das bedeutet im Internet, d*** jemand mein Profil besucht und dann **** verspürt, weiter zu klicken, mehr über mich erfahren.

Netbaes Admin
29. August 2012 – 14:20
Wieso Google und was da genau?

Martina Hautau
29. August 2012 – 14:20
ja, google und Yasni ist die Antwort für #533

hildebrandt
29. August 2012 – 14:21
Gast 533, meinen Sie mit Ordnung machen sortieren, oder was anderes?

Martina Hautau
29. August 2012 – 14:22
Bei Google suche ich nach meinem Namen und nach meinen Keywords und überprüfe dann die Suchergebnisse bis ca. Seite 8-10.

hildebrandt
29. August 2012 – 14:22
Frau Hautau, wie bilden Sie Ihre digitale Persönlichkeit ab?

Gast_533
29. August 2012 – 14:22
Nein, ich meine Suchergebnisse, die nicht mehr stimmen.

Netbaes Admin
29. August 2012 – 14:23
Erst die Antwort zu #533 bitte.

Martina Hautau
29. August 2012 – 14:25
Zu #533: Yasni nutze ich, um Suchergebnisse zu prüfen oder abzulehnen.

Martina Hautau
29. August 2012 – 14:25
Digitale Persönlichkeit am Beispiel eines Kontaktaufbaus:

Martina Hautau
29. August 2012 – 14:26
Stelle ich eine Kontaktanfrage, suche ich einen Bezug*****t zu dieser Person. Das können Interessen sein oder was diese Person selbst sucht oder bietet.

Netbaes Admin
29. August 2012 – 14:27
Bezugspunkt?

Martina Hautau
29. August 2012 – 14:28
Daraufhin schreibe ich diese Person an; wenn der Gegenklick erfolgt ist, bedanke ich mich dafür und gebe diesem Menschen ein Geschenk. Des weiteren frage ich nach, was diese Person braucht.

Martina Hautau
29. August 2012 – 14:28
ja, BEZUG*****T

Martina Hautau
29. August 2012 – 14:28
b e z u g s p u n k t

Netbaes Admin
29. August 2012 – 14:29
Super Idee D A N K E

Martina Hautau
29. August 2012 – 14:29
weiter: So entwickle ich ein kleines “Flurgespräch”

Martina Hautau
29. August 2012 – 14:30
immer lösungsorientiert sein

hildebrandt
29. August 2012 – 14:30
digitales Flurgespräch?

Martina Hautau
29. August 2012 – 14:30
Fragen Sie sich mal selbst, was machen Sie, wenn Sie Ihren neuen Nachbarn im Hausflur treffen?

Gast_771
29. August 2012 – 14:31
Was bedeutet das Bereinigen bei Yasni?

Netbaes Admin
29. August 2012 – 14:33
Bitte immer weitere Fragen stellen.

Martina Hautau
29. August 2012 – 14:33
Sie haben bei Yasni die Möglichkeit, eine Verbindung der Links, die nicht in Bezug zu Ihnen stehen oder die nicht mehr aktuell sind oder die Sie einfach nicht mehr möchten, zu trennen.

Netbaes Admin
29. August 2012 – 14:33
Nur bei Yasni oder generell?

Martina Hautau
29. August 2012 – 14:34
Nochmal zum neuen Nachbarn: Sie stellen sich kurz vor, aber erzählen nicht sofort, d*** Sie einen Käufer für IHre Dienstleistung suchen.

Netbaes Admin
29. August 2012 – 14:35
Sie haben bei Yasni die Möglichkeit, eine Verbindung der Links, die nicht in Bezug zu Ihnen stehen oder die nicht mehr aktuell sind oder die Sie einfach nicht mehr möchten, zu trennen. Nur bei Yasni oder generell?

Martina Hautau
29. August 2012 – 14:35
Aus meiner Erfahrung ist das Tool Yasni in dieser Form besonders. Über die Google-Suche muss ich direkten Kontakt zu den Web-Betreibern aufnehmen.

Netbaes Admin
29. August 2012 – 14:36
Also überall im Internet?

Martina Hautau
29. August 2012 – 14:37
Wie ist die Frage gemeint “überall im Internet” ?

Netbaes Admin
29. August 2012 – 14:38
Klärt Yasni nur Yasni-Daten oder generelle Daten im Internet.

Martina Hautau
29. August 2012 – 14:38
Ich möchte gern noch auf die Vernetzung im Netz eingehen.

Netbaes Admin
29. August 2012 – 14:38
Nur zu!!!!

hildebrandt
29. August 2012 – 14:39
d.h. Sie materialisieren sozusagen den digitalen Kontakt?

Martina Hautau
29. August 2012 – 14:39
Yasni findet aufgrund der Eingabe meines Namens Bilder, Videos und Links. Diese kann ich dann bestätigen oder löschen. Das betrifft alle Daten im Internet.

Netbaes Admin
29. August 2012 – 14:39
Super Danke!

Netbaes Admin
29. August 2012 – 14:40
Also bestimmt jeder sein Bild damit im Internet. Wie den Namen an der Haustür.

Martina Hautau
29. August 2012 – 14:41
Ich lege im Internet eine Spur, zeige mich mit meiner Dienstleistung z.B. über Gratis-Webinare und Geschenke, so d a s s Menschen mich als Experten (=digitale Persönlichkeit) erf***en.

Martina Hautau
29. August 2012 – 14:41
e r f a s s e n

Netbaes Admin
29. August 2012 – 14:41
sie waren schneller

Netbaes Admin
29. August 2012 – 14:42
Fragen dazu?

Martina Hautau
29. August 2012 – 14:42
@admin: ja der Vergleich mit der Haustür p a s s t

hildebrandt
29. August 2012 – 14:43
Frau Hautau, was meinen Sie mit vernetzen im Netz?

Martina Hautau
29. August 2012 – 14:44
Wie beschrieben, geht es mir quasi darum , wie Hänsel und Gretel eine Spur zu legen, so d a s s mich die Kunden finden und meiner Spur folgen.

Gast_533
29. August 2012 – 14:44

hildebrandt
29. August 2012 – 14:45
Quer durch das Internet?

Martina Hautau
29. August 2012 – 14:45
ja, quer durch

hildebrandt
29. August 2012 – 14:46
Wo ist der Übergang von digital auf analog bei Ihnen?

Martina Hautau
29. August 2012 – 14:47
Meine Übergänge sind tatsächlich fließend. Mich erkennen die Menschen auf der Straße anhand meiner Fotos wieder. Das ist mit einem MickeyMouse-Bild nicht möglich. Zum anderen wird aus einem virtuellen Anklicken eines Kontaktes schnell ein Telefonat oder ein Treffen.

hildebrandt
29. August 2012 – 14:48
Bleibt die überwiegende Zahl digitale Vernetzung?

Martina Hautau
29. August 2012 – 14:50
Ja, je größer die Anzahl meiner Kontakte, um so höher ist meine Vernetzung digital. Mein Anspruch ist es aber, über meine Kontakte mindestens so viel zu erfahren, d a s s ich weiß, wann ich eine Weiterempfehlung aussprechen kann.

Gast_533
29. August 2012 – 14:51
Ihre Vorgehensweise ist sehr inspirierend

hildebrandt
29. August 2012 – 14:51
Das ist dann Gefühlssache oder gibt es da rationale Parameter?

Martina Hautau
29. August 2012 – 14:53
Sicherlich spielt auch Sympathie eine Rolle, wann Kontakte tiefer gehen können. Sofern eine Themenrelevanz gegeben ist, gehe ich auch rational vor.

Netbaes Admin
29. August 2012 – 14:53
Noch weitere Fragen.

hildebrandt
29. August 2012 – 14:54
D.h. doch, die Verknotung der Kontakte findet bei Ihnen persönlich statt?

Martina Hautau
29. August 2012 – 14:55
Gibt es evtl. Fragen zu meiner Slideshow?

Martina Hautau
29. August 2012 – 14:56
@hildebrandt: Nein, diese Verknotung findet über beide Wege statt, sowohl digital als auch real.

Netbaes Admin
29. August 2012 – 14:56
Wir müssen zum Ende kommen. Um 16:00 Uhr kommt der nächste Chat, Thema: Wissenstransformation als unabdingbarer persönlicher Erfolgsfaktor in Networking.

hildebrandt
29. August 2012 – 14:56
Ja, und Sie bleiben der Knotenpunkt?

hildebrandt
29. August 2012 – 14:57
Und das ist positiv, weil Sie den Prozess in der Hand behalten und gestalten können.

Martina Hautau
29. August 2012 – 14:58
Ja, das doch ein schönes Abschluss-Statement für diesen Chat.

hildebrandt
29. August 2012 – 14:59
OK, Frau Hautau, herzlichen Dank für diesen schönen Chat, auch Dank an die Runde für Ihre Aufmerksamkeit und das Mitmachen. Es wäre schön, sie gleich um 16:00 Uhr wieder dabei zu haben, beim nächsten Chat mit Nikolaus Hildebrandt.

Martina Hautau
29. August 2012 – 15:00
Vielen Dank an alle, die dabei waren. Ich freue mich auf unsere Vernetzung im Netz.

Netbaes Admin
29. August 2012 – 15:00
Vielen Dank an alle Teilnehmer. Bis gleich beim nächsten Chat.Lesen Sie bitte auch immer die Tageszusammenfassung.