Chat-Protokoll: NEWS UM 12:00 4.12.2014

NEWS UM 12:00

Aktuelle Informationen zu den Themen des Tages hier auf dem Blog. Vorstellung der Formen der Gästemitarbeit.

Moderation: Wolfhart Hildebrandt

admin
4. Dezember 2014 – 11:06
NEWS UM 12:00 Aktuelle Informationen zu den Themen des Tages hier auf dem Blog. Vorstellung der Formen der Gästemitarbeit. Moderation: Wolfhart Hildebrandt
admin
4. Dezember 2014 – 12:00
NEWS UM 12:00
4. Dezember 2014 – 12:02
Uns tut es leid, dass unser Blog gestern ab 16:00 Uhr nicht mehr erreichbar war.
4. Dezember 2014 – 12:02
Ursache war ein Hackerangriff, wir mussten den Rechner neu starten, um diesen Angriff abzuwehren.
admin
4. Dezember 2014 – 12:03
Das dauert leider!
4. Dezember 2014 – 12:04
Damit wurden die Programme neu aufgesetzt und es folgte eine ausgibge Prüfung des Rechners…
4. Dezember 2014 – 12:04
Ab 18:00 Uhr ging alles wieder, der Blog war wieder erreichbar.
4. Dezember 2014 – 12:05
Die kollektive Intelligenz Eventwoche ging danach weiter wie immer, es war sofort wieder viel los auf dem Blog.
admin
4. Dezember 2014 – 12:06
Frau Sierralta konnte ihre letzte Präsentation leider nicht durchführen. Sie wird es nachholen.
admin
4. Dezember 2014 – 12:07
Wer zur Präsentation Fragen hat schreibt ihr oder uns: info@netbaes.com
admin
4. Dezember 2014 – 12:09
Wer Kontakt zu Frau Sierralta sucht findet ihre Adresse in dem Referentenverzeichnis und in den Chat-Protokollen von gestern.
4. Dezember 2014 – 12:10
Heute Nachmittag wird über unsere Homebase Hamburg Frau Wildhack berichten.
4. Dezember 2014 – 12:11
Es geht um Bürgerbeteiligung, also um Partizipation der Bürger an der Stadtentwicklung- und Gestaltung.
4. Dezember 2014 – 12:12
Hier genannt Crowdressourcing.
4. Dezember 2014 – 12:12
Herr von Rebenstock wird sich heute nachmittag kritisch mit dem Thema Open Innovation auseinandersetzen.
admin
4. Dezember 2014 – 12:12
Morgen Nachmittag läuft die Chat-Show zum ersten Mal.
4. Dezember 2014 – 12:13
Wir freuen uns schon auf diese sicher interessanten Chats.
admin
4. Dezember 2014 – 12:13
gleich, 2. Chat 14:00 – 15:00 Uhr Crowd-Resourcing für die Stadtentwicklung
admin
4. Dezember 2014 – 12:14
Referentin: Anna Wildhack Moderation: Wolfhart Hildebrandt
admin
4. Dezember 2014 – 12:14
bis gleich.

Chat-Protokoll: Aufbau tiefer emotionaler Betroffenheit aller Beteiligten in erfolgreichen Intelligenz-Communitys.

 

4. Dezember 2014 – 09:48
1. Chat: 10:00 – 11:00 Uhr Aufbau tiefer emotionaler Betroffenheit aller Beteiligten in erfolgreichen Intelligenz-Communitys. Referent: Wolfhart Hildebrandt
admin
4. Dezember 2014 – 09:51
Wichtig! Noch zu Mittwoch 3.12. 5. Chat Jeder Beteiligte trägt zum Ergebnis bei – notwendige Grundlagen der Partizipation. Leider konnte der Chat nicht durchgeführt werden, es bestanden technische Probleme. Der Chat wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Fragen zur Präsentation richten Sie bitte an die Referentin.
admin
4. Dezember 2014 – 09:51
Frau Sierralta steht für Fragen nächste Woche wieder zur Verfügung.
admin
4. Dezember 2014 – 09:52
Gleich gehts los
admin
4. Dezember 2014 – 09:57
1. Chat: 10:00 – 11:00 Uhr Aufbau tiefer emotionaler Betroffenheit aller Beteiligten in erfolgreichen Intelligenz-Communitys. Referent: Wolfhart Hildebrandt
4. Dezember 2014 – 10:00
Mein Name ist Wolfhart Hildebrandt, ich bin der Referent dieses Chats.
4. Dezember 2014 – 10:00
Diesen Chat können Sie später wie immer nachlesen.
4. Dezember 2014 – 10:05
Es geht heute um die Motivation für kollektive Intelligenz.
4. Dezember 2014 – 10:06
Es gibt verschiedene Wege Motivation herzustellen.
4. Dezember 2014 – 10:07
Der stärkste Motivationsträger für Menschen ist die Emotion.
admin
4. Dezember 2014 – 10:07
Bitte Fragen stellen, immer zu!
4. Dezember 2014 – 10:08
Emotionale Betroffenheit lässt Menschen ins Handeln kommen.
4. Dezember 2014 – 10:09
Gerade für Intelligenz-Communitys sind aktive Mitglieder ein entscheidender Erfolgsfaktor.
4. Dezember 2014 – 10:09
Um die Mitglieder zu motivieren aktiv zu sein,
4. Dezember 2014 – 10:10
ist die emotionale Betroffenheit der Beteiligten wichtig.
4. Dezember 2014 – 10:12
Emotionale Betroffenheit ist auch immer persönliche Betroffenheit.
4. Dezember 2014 – 10:13
Sie schafft die Basis für herausragende Ergebnisse, die Mitglieder sind aktiv dabei, haben ein hohes Interesse an einem sehr guten Ergebnis.
4. Dezember 2014 – 10:14
Die Community bekommt eine hohe Dynamik.
admin
4. Dezember 2014 – 10:14
Fragen bitte.
4. Dezember 2014 – 10:15
Die Befriedigung am Ergebnis ist hoch, was wiederum zu einer weiterführenden Dynamik führt.
admin
4. Dezember 2014 – 10:15
Hier finden sie die Präsentation zum Chat: http://www.netbaes.org/NETBAESBLOG/programm-donnerstag-4-12-2014
4. Dezember 2014 – 10:16
Wir haben diese Grundsätze für Intelligenz-Communitys hier in unseren kollektiven Intelligenz Eventwochen schon vielfach ausgeführt und in den Chats von unseren Referenten gehört.
4. Dezember 2014 – 10:17
Auch wurde dieser Umstand vielfach von den Beteiligten der Communitys formuliert.
4. Dezember 2014 – 10:18
Die Frage ist, wie kann diese emotionale Betroffenheit in Großgruppen geschaffen werden.
4. Dezember 2014 – 10:19
Wir müssen zuerst klären, welche emotionalen Betroffenheitsfelder so allgemein und trotzdem stark sind, dass sie ganze Gruppen erfassen können.
4. Dezember 2014 – 10:21
Hier gibt es viele Felder, die zum einen gesellschaftliche oder auch allgemein persönlich wirken.
4. Dezember 2014 – 10:22
Beispiele für gesellschaftliche, also allgemein für eine Gesellschaft wirkende emotionale Betroffenheitsfelder:
admin
4. Dezember 2014 – 10:22
Alle Chats bleiben erhalten. Sie werden im Tagesprogramm abgelegt.
4. Dezember 2014 – 10:24
Ethische und moralische Werte. Das Handeln von Politik, Unternehmen oder auch einzelnen Menschen wird ethisch und moralisch bewertet und führt zu emotionaler Zustimmung oder auch Ablehnung.
4. Dezember 2014 – 10:26
Je nach Thema ist diese emotionale Zustimmung oder Ablehnung hoch. Worte wie “Aufgebracht”, “Bewunderung”, “Protest” etc. kennzeichnen die emotionalen Reaktionen. Hier wirken auf jeden Fall auch persönliche emotionale Muster.
admin
4. Dezember 2014 – 10:28
Weitere Fragen bitte.
4. Dezember 2014 – 10:28
Persönliche Lebensumstände: Dinge, die im persönlichen Familienumfeld wirken, sind Themen um Familie, Kinder, Lebenserfahrung, Wohnumfeld, Krankheit etc.
4. Dezember 2014 – 10:29
diese persönlichen Lebensumstände gehen in der Regel alle an. Jeder hat hier starke Betroffenheiten.
4. Dezember 2014 – 10:30
Die Persönlichen Lebensumstände haben einen weiteren Aspekt, der des Berufes, der Karriere, der finanziellen Situation. Alle sind davon betroffen und alle berührt dieses Thema existenziell und emotional.
4. Dezember 2014 – 10:32
Diese Punkte können als Fundament der emotionalen Betroffenheit betrachtet werden, haben natürlich je nach Community spezielle Ausprägungen.
4. Dezember 2014 – 10:32
Sie bilden die Grundlage für die Motivation der Mitglieder der Communitys.
4. Dezember 2014 – 10:33
Sachliche oder rationale Motivationen gibt es sicher auch. Sind aber in der Regel nicht ansatzweise so stark wie die emotionalen.
4. Dezember 2014 – 10:36
Der Erfolg von kollektive Intelligenz oder Schwarmintelligenz fundiert darauf, dass die Aktivitäten der Beteiligten auf unterbewusste Handlungen, Ideen, Impulsen beruhen, das sind die stärksten Innovationsfaktoren…
4. Dezember 2014 – 10:37
d.h. der emotionale Bereich des Menschen ist hier gefragt…
4. Dezember 2014 – 10:40
man muss vorsichtig sein, man muss genau überlegen, war hier getan wird. Die Gruppe darf nicht durch die Schaffung von emotionaler Betroffenheit manipuliert werden…
4. Dezember 2014 – 10:41
“Übermanipoliert”
4. Dezember 2014 – 10:43
Es ist eine Motivation zur Aktivität und nicht zum Ergebnis, die Mitglieder müssen die frei bleiben sich in den Gedankenfluss der Community einzubringen.
4. Dezember 2014 – 10:45
Die Betroffenheitsmuster dürfen in Bezug auf die Community nicht widersprüchlich sein, d.h. die einen aktivieren, die anderen deaktivieren. Das setzt die Bereitschaft zur Mitarbeit, also die Gesamtaktivität herab.
4. Dezember 2014 – 10:53
Ein weiterer Einflussfaktor für die Aktivität sind die Ergebnisse und Erkenntnisse der der Community. Dieser Bereich ist nicht zu unterschätzen, achten Sie darauf, dass die Erkenntnisse so in die Community kommuniziert werden, dass die emotionalen Motivationen berührt werden.
4. Dezember 2014 – 10:54
Die Verbindung von rationalen Ergebnissen zu emotionalen Motivationen kann durch Symbole und Bildern verbunden werden.
admin
4. Dezember 2014 – 10:56
Wir kommen zum Ende.
4. Dezember 2014 – 10:56
Die Komplexität von Fragestellungen oder auch von Erkenntnissen sollte reduziert oder aufgeteilt werden, um verständlich zu bleiben und alle dabei zu halten.
4. Dezember 2014 – 10:59
Abschließend: die Betroffenheit der Beteiligten und das Ergebnis hängen direkt miteinander zusammen und beeinflussen sich gegenseitig. Hier ist größtes Augenmerk darauf zu legen!
4. Dezember 2014 – 10:59
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
admin
4. Dezember 2014 – 10:59
Um 12:00 Uhr geht es weiter mit den NEWS UM 12:00
admin
4. Dezember 2014 – 10:59
Bis gleich.

Tageszusammenfassung Mittwoch 3.12.2014

Folie1

Tagesthema:

Stuhlkreis mit Wirkung – partizipative Großgruppenmethoden zur Nutzung kollektiver Intelligenz.

Aus der Ankündigung des Tagesprogramms: Kollektive Intelligenz braucht vollkommen andere Formate zur Entwicklung von Gruppen. Die bekannten pädagogischen Formate und Verhaltensweisen der Gruppenleiter sind vollkommen unbrauchbar. Es geht nicht um Lenkung oder Veränderung des Gruppenwillens sondern um den größtmöglichen Freiraum innerhalb der Gruppe. Die Mitglieder sollen ohne den Impuls des geschulten Vorturners ihren Willen umsetzen. Vorsicht, wir reden hier nicht von den Idealen der 68er Pädagogen. Hier geht es um neue Methoden und Formate zur Gruppenbildung und Steuerung. Freiraum und Wille des Community-Mitgliedes stehen im Vordergrund. Wir versprechen, es wird nicht einfach, aber es ist notwendig, sonst haben Sie keinen Erfolg mit dem Schwarm und seiner Intelligenz.

So haben es auch die Teilnehmer erlebt. Die technische Störung am Nachmittag gehört nicht zum Programm.

1. Chat

Partizipative Großgruppen erfordern neue Formen und Methoden des gemeinsamen Arbeitens.

Zuerst hat Frau Sierralta erklärt wie sie als Referentin den gesamten Tag strukturiert hat, damit er den Teilnehemern einen optimalen Nutzen bringt. Herr Hildebrandt kennt die Erfolge von Frau Sierralta aus der Praxis, dadurch wurde der Chat eine praxisnahe Diskussion über die Denkmodelle der Partizipation und Umsetzung in der Gruppenarbeit. Partizipation erfordert ein Umdenken aller Beteiligten. In diesem Chat hat die Referentin erste wichtige Hinweise dazu gegeben. Wir können nur empfehlen sich mit der Referentin und den Empfehlungen zu beschäftigen.

2. Chat

Dialoge sichtbar machen – innerhalb partizipativer Großgruppenmethoden zur Nutzung kollektiver Intelligenz

Herr Lange hat in 50 Minuten die Teilnehmer des Chats begeistert sich mit den Möglichkeiten des Graphic Recording zu beschäftigen. Diese Methode der bildlichen Darstellung von Gruppenprozessen bietet einen hohen Wert für die Übermittlung von Gruppenergebnissen an die Teilnehmer. Wir sollten alle diese Form der geistigen Ansprache öfter für unsere Workshops oder andere Formate der Gruppenarbeit einplanen. Bilder können Inhalte erklären, die durch die Sprache nicht immer erklärbar sind.

3. Chat

Dragon Dreaming Projekt Design – partizipative Projektmanagement Methode nicht nur für Träumer

In wenigen Sätzen hat Frau Reisky die Chatteilnehmer zum träumen gebracht. Durch die von ihr vorgestellte Methode ist es möglich überdurchschnittlich erfolgreiche Gruppenprozesse einzuleiten. Ein wichtiges Element dieser Methode ist der Traum der Teilnehmer. Das Verbinden der einzelnen Schritte zum überdurchschnittlichen Gruppenergebnis hat sie sehr gut im Chat erklärt. Lesen Sie bitte den Chat nach und folgen Sie den anschaulichen Bildern der Präsentation – dann kommen auch  Sie ins träumen.

4. Chat 

Überwindung der bestehenden Denkmuster und blockierenden Erfahrungen von Teilnehmern in partizipativen Gruppenprozessen.

Oft werden Gruppenprozesse durch die Blockaden der Teilnehmer behindert. Leider auch zu oft werden erfolgreiche Gruppenprozesse durch einzelne Teilnehmer behindert, die ihre gemachten negativen Erfahrungen nicht ablegen können. Die Behinderungen müssen durch wenige gezielt Maßnahmen aufgelöst werden. In diesem Chat hat Frau Sierralta Wege aufgezeigt diese Behinderungen zu erkennen und aufzulösen. Die von ihr vorgestellten Methoden zur Veränderung der Rahmenbedingungen der Gruppen stellen einen ersten wesentlichen Schritt zur Entwicklung der kollektiven Intelligenz dar. Wir empfehlen den Lesern sich tiefer mit den Inhalten der Präsentation zu beschäftigen.

5. Chat

Jeder Beteiligte trägt zum Ergebnis bei – notwendige Grundlagen der Partizipation.

Leider konnte der Chat nicht durchgeführt werden, es bestanden technische Probleme. Der Chat wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Fragen zur Präsentation richten Sie bitte an die Referentin.

 

Netbaes

3.12.2014