Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen

Benennung der verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Netbaes UG
Wolfhart Hildebrandt
Katharinenstr. 30a
20457 Hamburg

Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung

Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Server-Log-Dateien

In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion

  • Verwendetes Betriebssystem

  • Referrer URL

  • Hostname des zugreifenden Rechners

  • Uhrzeit der Serveranfrage

  • IP-Adresse

Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Warenkauf und Warenversand

Personenbezogene Daten werden nur an Dritte nur übermittelt, sofern eine Notwendigkeit im Rahmen der Vertragsabwicklung besteht. Dritte können beispielsweise Bezahldienstleister oder Logistikunternehmen sein. Eine weitergehende Übermittlung der Daten findet nicht statt bzw. nur dann, wenn Sie dieser ausdrücklich zugestimmt haben.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Registrierung auf dieser Website

Zur Nutzung bestimmter Funktionen können Sie sich auf unserer Website registrieren. Die übermittelten Daten dienen ausschließlich zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes. Bei der Registrierung abgefragte Pflichtangaben sind vollständig anzugeben. Andernfalls werden wir die Registrierung ablehnen.

Im Falle wichtiger Änderungen, etwa aus technischen Gründen, informieren wir Sie per E-Mail. Die E-Mail wird an die Adresse versendet, die bei der Registrierung angegeben wurde.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Wir speichern die bei der Registrierung erfassten Daten während des Zeitraums, den Sie auf unserer Website registriert sind. Ihren Daten werden gelöscht, sollten Sie Ihre Registrierung aufheben. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Kontaktformular

Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Newsletter-Daten

Zum Versenden unseres Newsletters benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Eine Verifizierung der angegebenen E-Mail-Adresse ist notwendig und der Empfang des Newsletters ist einzuwilligen. Ergänzende Daten werden nicht erhoben oder sind freiwillig. Die Verwendung der Daten erfolgt ausschließlich für den Versand des Newsletters.

Die bei der Newsletteranmeldung gemachten Daten werden ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeitet. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail oder Sie melden sich über den “Austragen”-Link im Newsletter ab. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Zur Einrichtung des Abonnements eingegebene Daten werden im Falle der Abmeldung gelöscht. Sollten diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle an uns übermittelt worden sein, verbleiben diese weiterhin bei uns.

CleverReach

Für den Versand von Newslettern nutzen wir CleverReach. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede. Mit diesem Dienst können wir den Newsletterversand organisieren und analysieren. Ihre für den Bezug des Newsletters eingegebenen Daten, wie beispielsweise Ihre E-Mail-Adresse, werden auf den Servern von CleverReach gespeichert. Serverstandorte sind Deutschland bzw. Irland.

Der Newsletter-Versand mit CleverReach gestattet es uns, das Verhalten des Newsletterempfängers zu analysieren. Die Analyse legt u.a. dar, wie viele Empfänger ihren Newsletter geöffnet haben und mit welcher Häufigkeit Links im Newsletter geklickt wurden. CleverReach unterstützt Conversion-Tracking, um damit zu analysieren, ob nach Klick auf einen Link eine zuvor definierte Aktion, wie beispielsweise ein Produktkauf, erfolgt ist. Einzelheiten zur Datenanalyse durch CleverReach finden Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail oder Sie melden sich über den “Austragen”-Link im Newsletter ab. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Wünschen Sie keine Analyse durch CleverReach, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Für die Abbestellung genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns oder Sie melden sich über den “Austragen”-Link im Newsletter ab.

Zur Einrichtung des Abonnements eingegebene Daten werden im Falle der Abmeldung von unseren Servern und den Servern von CleverReach gelöscht. Sollten diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle an uns übermittelt worden sein, verbleiben diese weiterhin bei uns.

Einzelheiten zu den Datenschutzbestimmungen von CleverReach finden Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Zur vollständigen Erfüllung der gesetzlichen Datenschutzvorgaben haben wir mit CleverReach einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen.

YouTube

Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von YouTube. Anbieter des Videoportals ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Bei Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben.

YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google Analytics

Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter des Webanalysedienstes ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet “Cookies.” Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert und eine Analyse der Website-Benutzung ermöglichen. Mittels Cookie erzeugte Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert. Server-Standort ist im Regelfall die USA.

Das Setzen von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir  ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot und ggf. auch Werbung zu optimieren.

IP-Anonymisierung

Wir setzen Google Analytics in Verbindung mit der Funktion IP-Anonymisierung ein. Sie gewährleistet, dass Google Ihre IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA kürzt. Es kann Ausnahmefälle geben, in denen Google die volle IP-Adresse an einen Server in den USA überträgt und dort kürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über Websiteaktivitäten zu erstellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Es findet keine Zusammenführung der von Google Analytics übermittelten IP-Adresse mit anderen Daten von Google statt.

Browser Plugin

Das Setzen von Cookies durch Ihren Webbrowser ist verhinderbar. Einige Funktionen unserer Website könnten dadurch jedoch eingeschränkt werden. Ebenso können Sie die Erfassung von Daten bezüglich Ihrer Website-Nutzung einschließlich Ihrer IP-Adresse mitsamt anschließender Verarbeitung durch Google unterbinden. Dies ist möglich, indem Sie das über folgenden Link erreichbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Widerspruch gegen die Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen unserer Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsverarbeitung

Zur vollständigen Erfüllung der gesetzlichen Datenschutzvorgaben haben wir mit Google einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen.

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Unsere Website verwendet die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Mit ihr lassen sich Berichte erstellen, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Eine Zuordnung der Daten zu einer bestimmten Person ist nicht möglich. Sie können diese Funktion jederzeit deaktivieren. Dies ist über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto möglich oder indem Sie die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics, wie im Punkt “Widerspruch gegen die Datenerfassung” erläutert, generell untersagen.

XING Plugin

Unsere Website verwendet Funktionen des Netzwerks XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland.

Bei Aufruf einer Seite mit integrierten Xing-Funktionen wird eine Verbindung zu den Servern von Xing hergestellt. Eine Speicherung personenbezogener Daten erfolgt dabei nach unserem Kenntnisstand nicht. IP-Adressen werden nicht gespeichert, ebenso erfolgt keine Auswertung des Nutzungsverhaltens.

Einzelheiten zum Datenschutz und dem XING Share-Button finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.

Google AdWords und Google Conversion-Tracking

Unsere Website verwendet Google AdWords. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States.

AdWords ist ein Online-Werbeprogramm. Im Rahmen des Online-Werbeprogramms arbeiten wir mit Conversion-Tracking. Nach einem Klick auf eine von Google geschaltete Anzeige wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Google AdWords Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Am Cookie können Google und wir erkennen, dass Sie auf eine Anzeige geklickt haben und zu unserer Website weitergeleitet wurden.

Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies sind nicht über Websites von AdWords-Kunden nachverfolgbar. Mit Conversion-Cookies werden Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden, die Conversion-Tracking einsetzen, erstellt. Adwords-Kunden erfahren wie viele Nutzer auf ihre Anzeige geklickt haben und auf Seiten mit Conversion-Tracking-Tag weitergeleitet wurden. AdWords-Kunden erhalten jedoch keine Informationen, die eine persönliche Identifikation der Nutzer ermöglichen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie einer Nutzung widersprechen. Hier ist das Conversion-Cookie in den Nutzereinstellungen des Browsers zu deaktivieren. So findet auch keine Aufnahme in die Conversion-Tracking Statistiken statt.

Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir als Websitebetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot und unsere Werbung zu optimieren.

Einzelheiten zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/.

Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.

Stand 24.5.2018

Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de

Zwischenstand Januar 2018 – Wo steht heute die kollektive Intelligenz?

Wir haben uns die Frage gestellt, wo steht im Januar 2018 die kollektive Intelligenz? Was ist aus den vielen guten Ideen und Projekten, die wir durch unsere Arbeit und unsere Veranstaltungen kennengelernt haben, geworden? Haben sich die Teilbereiche der kollektiven Intelligenz weiter entwickelt? Wenn ja, wo und wie? Gibt es neue Ideen? Hat sich der Nutzen in der Praxis für die Beteiligten und für Teile der Gesellschaft weiter verbessert? Wird über diese Fragen bzw. Antworten berichtet oder in den Communitys diskutiert?

Wie haben wir diese Fragen untersucht? In den letzten 12 Monaten (Januar 2017 – Januar 2018) haben wir in den Themenbereichen Open Innovation, Crowdsourcing, Shareconomy, Open Source und Weisheit der Vielen (z.B. Wiki) nach den aktuellen Entwicklungen im Jahr 2017 recherchiert oder versucht durch bestehende Auswertungen von Google-Analysen und anderen Quellen den aktuellen Stand der Entwicklungen zu erfahren. Ebenso waren wir natürlich in den Social Media Bereichen der Themen unterwegs und haben dort nach neuen Ideen, Themen und Erfolgen gesucht. Google-Alerts waren ebenso eine tägliche Quelle der Informationen. Auch die medialen Highlights zu den Themenbereichen der letzten 12 Monate haben wir untersucht und ausgewertet.

Natürlich ist diese Untersuchung und Auswertung keine klassische sozialwissenschaftliche Methode sondern nur unser subjektiver Blick auf die Teilbereiche der kollektiven Intelligenz. Wir untersuchten deren Themen in der Öffentlichkeitsarbeit sowie ihre fortwährende Kommunikation mit der Öffentlichkeit (Crowd). Wir fassen es zusammen zur Bewertung “Aktuelle Dynamik in der Öffentlichkeit”. Wir gehen davon aus, dass das Wissen bei den Akteuren besteht, dass die Kommunikation mit ihren Crowds der wichtigste Aufgabenbereich aller ihrer Bemühungen ist. Wir fassen es zusammen zur Bewertung “Kommunikationsimpulse”.

Den Untersuchungszeitraum 1.2017 – 1.2018 haben wir mit dem Zeitjahr 2014 verglichen. In dem Jahr 2014 haben wir eine gleiche Untersuchung vorgenommen.

Bewertungen

Aktuelle Dynamik in der Öffentlichkeit
+++ super ++ sehr gut,+ gut 0 neutral  – teilweise schlecht — schlecht
Kommentar:
Empfehlung:

Kommunikationsimpulse
+++ super ++ sehr gut + gut, 0 neutral – teilweise schlecht — schlecht
Kommentar:
Empfehlung:

 

Gliederung

Open Innovation
Bewertung
Aktuelle Dynamik in der Öffentlichkeit
+++ super ++ sehr gut + gut  0 neutral  – teilweise schlecht — schlecht
Kommentar: Der Hype ist vorbei. Einige Portale haben aufgegeben. Wir haben keine neuen Ideen oder neue Methoden der Portale in der Öffentlichkeit erkannt.
Empfehlung: Es müssen neue Ideen entwickelt und in der Öffentlichkeit verbreitet werden.

Bewertung
Kommunikationsimpulse
+++ super ++ sehr gut + gut  0 neutral  – teilweise schlecht — schlecht
Kommentar: Wir konnten keine neuen Impulse erkennen.
Empfehlung: Neustart der Kommunikation mit der Crowd.

Crowdsourcing
Bewertung
Aktuelle Dynamik in der Öffentlichkeit
+++ super ++ sehr gut + gut  0 neutral  – teilweise schlecht — schlecht
Kommentar: Crowdsourcing ist der Gesellschaft angekommen. Mehr und mehr verbessert sich die Öffentlichkeitsarbeit. Forderungen der Gesellschaft erkennen.
Empfehlung: Auf die Forderungen der Gesellschaft noch stärker eingehen und neue Formen der Öffentlichkeitsarbeit entwickeln.

Bewertung
Kommunikationsimpulse
+++ super ++ sehr gut + gut  0 neutral  – teilweise schlecht — schlecht
Kommentar: Wieso haben wir nur Kommunikationsformen gefunden, die noch sehr viel Luft nach oben haben?
Empfehlung: Kommunikationsmodelle unbedingt neugestalten und ins Zentrum der Arbeit bzw. Plattformen stellen.

Shareconomy
Bewertung
Aktuelle Dynamik in der Öffentlichkeit
+++ super ++ sehr gut + gut  0 neutral  – teilweise schlecht — schlecht
Kommentar: Viele gute Ideen werden durch die schlecht entwickelte Öffentlichkeitsarbeit beschädigt oder zerstört. Gilt auch für Multis im Markt.
Empfehlung: Profis müssen in den Projekten die Arbeit in der Öffentlichkeit übernehmen. Widerstände in der Öffentlichkeit abbauen.

Bewertungen
Kommunikationsimpulse
+++ super ++ sehr gut + gut  0 neutral  – teilweise schlecht — schlecht
Kommentar: Monologe dominieren die Kommunikation in dem Segment, keine dem Modell entsprechende Kommunikation! Das ist eine starke Wertschöpfungsbremse.
Empfehlung: Offene Kommunikationsformen aufbauen. Bedürfnisse der Beteiligten erkennen und in der Kommunikation berücksichtigen.

Open Source
Bewertung
Aktuelle Dynamik in der Öffentlichkeit
+++ super ++ sehr gut + gut  0 neutral  – teilweise schlecht — schlecht
Kommentar: Hier ist vieles richtig gemacht worden, es besteht aber auch noch Platz nach oben. Hier arbeiten viele Profis – man merkt es.
Empfehlung: Bitte nicht ausruhen und das Modell schützen in der Öffentlichkeit. Die Konzerne bestimmen zu oft die Inhalte in der Öffentlichkeit.

Bewertung
Kommunikationsimpulse
+++ super ++ sehr gut + gut  0 neutral  – teilweise schlecht — schlecht
Kommentar: Fast nur noch Konzerne gestalten die Kommunikation. Wie lange wird die Crowd das mitmachen?
Empfehlung: Die Crowd muss wieder die Kommunikation übernehmen.

Weisheit der Vielen
Bewertung
Aktuelle Dynamik in der Öffentlichkeit
+++ super ++ sehr gut + gut  0 neutral  – teilweise schlecht — schlecht
Kommentar: In fast allen Bereichen der Gesellschaft angekommen und Motor einer neuen Form der gesellschaftlichen Gestaltung.
Empfehlung: Weitermachen und in allen Bereichen der Gesellschaft neue Formen der Weisheit der Vielen entwickeln und anwenden.

Bewertung
Kommunikationsimpulse
+++ super ++ sehr gut + gut  0 neutral  – teilweise schlecht — schlecht
Kommentar:  Hier besteht eine große Differenz zwischen den Möglichkeiten und Erfolgen in der Gesellschaft und den Kommunikationsimpulsen in den Microbereichen des Modells.
Empfehlung: Die bestehenden Kommunikationsformen unbedingt umfassend überarbeiten und neue “freie” Kommunikationsformen entwickeln und anwenden.

Zusammenfassung

Aktuelle Dynamik in der Öffentlichkeit

Die gute Nachricht ist: es geht etwas ruhiger weiter! Die kollektive Intelligenz findet nach der großen Hype-Phase 2011 – 2015 auch in ruhigeren Zeit immer noch statt und wächst, optmiert sich weiter. Sie braucht aber immer viel Input im Bereich der Professionalität, der Akteuere und in den Aktivitäten in der Öffentlichkeit.

Es werden viele Geschäftmodelle die Märkte wieder verlassen. Insbesondere wenn Idealismus gepaart mit Naivität der Akteuere das Zentrum des Handels ist. Die Macht der Konzerne und Multis in den Teilbereichen wird erhebliche Schäden hinterlassen und zu Marktaustritten der Teilnehmer führen. Aber hier tritt eine neue regulierenden Kraft auf, mit denen die Konzerne nicht umgehen können und daher wohl sich anpassen müssen oder die Verlierer sein werden – die Weiheit der Vielen.

Kommunikationsimpulse

Natürlich haben wir die neuen Impulse der neu eintretenden Marktteilnehmer erkannt und bewertet. Aber ist Tchibo wirklich ein ernstzunehmender Marktteilnehmer der Shareconomy? Solche Beispile gibt es viele aber bestimmen sie die Entwicklungen innerhalb der kollektiven Intelligenz? Wir glauben eher nicht. Aber sie hinterlassen kurzfristig starke Kommuniationsimpulse, die die Teilmärkte auch unbedingt brauchen.

Kollektive Intelligenz lebt von den Kommunikationsimpulsen, daher müssen unbedingt permanent neue Impulse entwickelt und gesetzt werden. Ohne diese Stimulierungen der Crowd bilden sich die Modelle zurück. Hier sehen wir erhebliche Defizite der meisten Akteuere. Hoffentlich erkennen sie die ungenutzten Potentiale.

Haben Sie Fragen zu unserer Arbeit, sprechen Sie uns bitte an.

 

Erik Gun Helsinger

Netbaes 31.1.2018

 

 

Neues Programm für die 11. kollektive Intelligenz Eventwoche

Netbaes.kollektive. Intelligenz.4.Präsentation2.9

Neue Ideen, neue Inhalte, neues Programm – erste Bausteine der 11. kollektiven Intelligenz Eventwoche!

Acht online und zwei offline Eventwochen der kollektiven Intelligenz wurden in den letzten 4 Jahren von mehr als 120 hoch qualifizierten Referenten, Praktikern und uns, den Machern der Eventwochen, durchgeführt. Über 100.000 Teilnehmer und Nutzer der Inhalte der mehr als 150 Chats, Referate und Ideenpräsentationen haben dazu beigetragen, dass Crowdsourcing, Open Innovation, Shareconomy oder Open Source zu den wichtigsten Organisationsformen der modernen Gesellschaft bzw. Betriebswirtschaft gehören und einen noch größeren Verbreitungsgrad in unserer Gesellschaft fanden. Eng verbunden mit der Innovationskraft der Referenten, Teilnehmer und Nutzer des Contents waren die einfachen aber sehr effektiven Kommunikations-Veranstaltungsbestandteile der durchgeführten zehn Veranstaltungswochen. Kontrovers wurden alle Bestandteile vor den Veranstaltungen zwischen den Referenten, den Initiatoren und involvierten Teilnehmer diskutiert und dann gemeinsam umgesetzt. Alles konnten wir leider nicht realisieren, viele kluge Köpfe mit zu vielen sehr guten Ideen haben ein Überangebot an Themen, Inhalten und ungewöhnlichen Methoden der Präsentationen und Teilnehmerbeteiligung erzeugt. Das Regulativ der finalen Bestimmung des Programms der jeweiligen Eventwoche waren immer die involvierten Teilnehmer aus den vorherigen Wochen. Diese Zusammensetzung der Referenten, Themen, Veranstaltungsformate und die zunehmende Praxisnähe hat die große Beteiligung somit den Erfolg der vergangenen zehn kollektiven Intelligenz Eventwochen ausgemacht. Kollektive Intelligenz war das übergeordnete Thema und auch die Methode zur Durchführung der Veranstaltungsreihe. Nach 10 Veranstaltungen steigender Verbreitung unserer Ideen und dem Erfolg des Veranstaltungsformats beginnt jetzt ein neuer Abschnitt für die Planungen und Durchführungen der kommenden Eventwochen.

Wir planen jetzt die 11. kollektive Intelligenz Eventwoche!

Praxis! Drei Schwerpunkte für die Planungen haben wir uns geben. Zuerst wollen wir eine noch stärkere Einbindung der Teilnehmer, Gäste und Referenten sowie deren Praxisbereiche in die jeweilige Eventwoche ermöglichen. In der Praxis wird entschieden, ob die Ideen und Thesen der Referenten die kollektive Intelligenz stimulieren und dann den Zusammenschluss der beteiligten Personen somit Intelligenz ermöglichen. Daher soll in Zukunft jede Woche einen zentralen Praxisteil erhalten. Nach dem letzten Stand der Diskussion der Profis ist eine Emotionalisierung, Integration der Beteiligten und deren Ideen am Besten in der Praxis möglich.

Kommunikation! Unser zweiter, neuer Planungsteil der nächsten Eventwoche ist die umfassende Kommunikation vor, während und nach der kollektiven Intelligenz Eventwoche. Sollen beste Ergebnisse, dynamische Vernetzungen und somit höhere Formen der gemeinsamen Intelligenz entstehen, ist die umfassende Kommunikation mit und durch alle beteiligten Personen von herausragender Bedeutung. In wenigen Wochen wird dial systems, Schwesterunternehmen von Netbaes, eine neue umfassende Kommunikationssoftware für die 11. kollektive Intelligenz Eventwoche vorstellen. Wir warten schon auf die ersten Anwendungen der umfassenden kollektiven Kommunikation und ihre Auswirkungen auf die Intelligenz. Diese Software wird die Kommunikation somit auch die Intelligenz der Beteiligten stimulieren und ebenso auch durchführen.

Hilfen! Im dritten, neuen Bereich wollen wir mehr Hilfen zur sofortigen Anwendung der kollektiven Intelligenz in der Praxis anbieten. Ideenpapiere und Referate sind das Rückgrat aller Umsetzungen in der Praxis. Ohne sie gibt es keinen Erfolg. Dazu müssen aber weitere, wichtige Elemente der Praxishilfen geschaffen werden, die die Umsetzung z.B. in Unternehmen oder in den neuen Organisationsformen der kollektiven Intelligenz unterstützen. Was sind die wichtigen Hilfen? Wir begeben uns auf die Suche und wollen die neuen Hilfen hier vorstellen.

Wie immer! Wer sich an der nächsten kollektiven Intelligenz Eventwoche beteiligen möchte ist herzlich eingeladen sich bei uns zu melden.Kurze E-Mail an: info@netbaes.com.

Wir freuen uns auf viele Beteiligungen in allen Bereichen der kollektiven Intelligenz.

Netbaes 23.6.2016

 

 

Trends der kollektiven Intelligenz für die nächsten 3 Jahre

Folie3

Dritte Auswertung der Untersuchungen aus der 9. kollektiven Intelligenz Eventwoche

Dritte Untersuchungsfrage: Welche Trends zeichnen sich in den Bereichen der kollektiven Intelligenz für die nächsten 3 Jahre ab?

Hier finden Sie die Ergebnisse der ersten und zweiten Untersuchungsfrage.

Wie sind wir vorgegangen?

Wir haben die Themenschwerpunkte der ersten und zweiten Untersuchung dieser kollektiven Intelligenz Eventwoche danach untersucht, ob diese Themen für die Zukunft als relevant angesehen werden. Im Internet haben wir diese Themen danach überprüft, ob sie bei unseren Referenten, anderen Autoren, Unternehmen oder in anderen Formen der digitalen Veröffentlichungen erscheinen und ob die Veröffentlichungen darauf schließen lassen, dass diese Themen in ihrer Relevanz für die Teilbereiche der kollektiven Intelligenz ansteigen werden. Zum Beispiel, was treibt Open Innovation für die nächsten 3 Jahre an? Ist es weiterhin die Hoffnung der Portalbetreiber, dass Open Innovation die zentrale Methode zur Entwicklung von Innovationen in Unternehmen ist?

Folgende Erkenntnisse konnten wir gewinnen:

Erste Erkenntnis: Generell konnte kein Unterthema innerhalb der  Haupthemen der kollektiven Intelligenz (Swarming, Open Innovation, Crowdsourcing, Open Source, Shareconomy) der letzten 3 Jahre sich in die Zukunft als weiterhin dominant oder wichtig entwickeln. Z.B. die Haupthemen wie “Open Innovation ist für Unternehmen wichtig oder Start Ups nutzen Crowdsourcing zur Unternehmensfinanzierung” sind nicht relevant für Nutzer von Open Innovation oder Crowdsourcing. Sie sind viel zu pauschal und wurden daher in unserer Untersuchung nicht berücksichtigt. Um in diesen beiden Beispielen zu bleiben, wäre es wichtig gewesen zu erkennen, ob sich ein auffälliges Unterthema in den letzten Jahren herausgebildet hat oder unsere Referenten es innerhalb unserer Eventwochen veröffentlichten, das z.B. Open Innovation oder Crowdsourcing stützt und oder vorantreibt. Unterthemen könnten sein: Anwendungen der Inhalte, Nutzen, Bildung, Wertschöpfung oder Beteiligung der User. Auch in den anderen Bereichen der kollektiven Intelligenz konnten wir kein treibendes Unterthema von Swarming, Open Source oder Shareconomy erkennen, das zwischen 2 bis 6 Jahren dominant gewesen wäre (1-3 Jahre zurückliegend und 1-3 Jahre zukünftig)  .

Alle Bereiche der kollektiven Intelligenz sind in der Breite der Gesellschaft erst zwischen 5 – 10 Jahren als Massenthemen vorhanden. Die Ausnahme ist Open Source, hier ist der Begriff über 20 Jahre in der Gesellschaft vertreten. Allerdings wird der Begriff sehr stark dominiert durch die Verbindung zur Software. Somit kann auch in diesem Begriff keine abstrakte Dominanz eines Unterthemas erkannt werden, außer der Formulierung “Open Source ist für Softwareentwicklung wichtig”. Die Formulierung ist wiederum zu pauschal und daher für Nutzer der kollektiven Intelligenz unwichtig. Wir vermuten, dass sich erst noch starke, prägende Unterthemen somit die wissenschaftlich gestützte Themengliederung umfasssend herausbilden muss. Viele unterschiedliche Versuche dazu sind in der Wissenschaft erkennbar bzw. aus bestehenden alten Mustern schon abgeleitet worden.

Zweite Erkenntnis: Themen, die in den letzten drei Jahren relevant waren, sind für die nächsten drei Jahre nicht als wichtig anzusehen, ausgenommen die Oberbegriffe an sich. Unsere Referenten gehören zu den Themen oder Markt prägenden Akteuren der kollektiven Intelligenz. Sie bestimmen durch ihre Veröffentlichungen wesentliche Teile der Märkte, der Wissenschaft und damit der Öffentlichkeit. Ein Thema z. B., das sie vor 2 Jahren vorangetrieben haben, ist wahrscheinlich heute nicht mehr als zukünftig wichtig anzusehen. Andere Akteure der Märkte oder Wissenschaft können sehr wohl noch ein altes Thema als innovativ oder wichtig ansehen.

Es haben sich in den Themen der kollektiven Intelligenz noch keine Linien der primären, sekundären und tertiären Kommunikationsverläufe heraus gebildet. Unsere Referenten waren in den letzten drei Jahren starke Impulsgeber der Themen aber sind sie es auch noch für die nächsten Jahre? Haben sie bei ihren vergangenen Veröffentlichungen an das typische Verteilen und Verteidigen ihrer Theorien, Erkenntnisse und Denkmodelle in unserer Gesellschaft gedacht? Wir glauben nicht bzw. wir konnten es nicht feststellen. Somit sind einzelne starke Thesen entstanden aber ihr treibender langfristiger Kontext fehlt. Dieser Kontext würde diese Thesen in die Zukunft führen. Einfach ausgedrückt, viele Akteure pflegen nur unzureichend ihre intellektuellen Geburten oder Themen.

Dritte Erkenntnis: Noch sind viele Haupthemen der kollektiven Intelligenz als Modebegriffe in unserer Gesellschaft vorhanden. Beispielsweise wird Shareconomy für viele ungelöste Umverteilungsprozesse in unserer Gesellschaft herangezogen. Ebenso gibt es auch in den anderen Bereichen der kollektiven Intelligenz solche Modeerscheinungen. Dadurch war es uns nicht möglich zu erkennen, was ist Mode in einem Thema und was ist solide langfristige Begriffsbestimmung sowie inhaltliche Ausarbeitung durch seriöse Arbeit. Diese offenen begrifflichen Flanken ziehen viele spontan handelnde Akteure an, aber sie vernebeln auch die notwendige inhaltliche, begriffliche Stringenz. Wer somit klare, nachvollziehbare Leitlinien sucht, wird nur solche klaren, begehbare Wege bei Open Source finden, in allen anderen Bereichen herrscht zum Teil noch großes begriffliches Chaos. Auch das ist ein Grund, warum gleiche Themen oder Themenschwerpunkte noch nicht länger als zwei oder drei Jahre in diesen Themen oder Märkten vorhanden sind. Wir konnten viele begriffliche Überlagerungen mit gleichen Inhalten feststellen.

Vierte Erkenntnis: Noch sind viele Hauptthemen bzw. Unterthemen im Fluss (der Definitionen)! Es haben sich auch noch nicht umfassende Begriffswolken heraus gebildet. Im Sprachgebrauch einzelner gesellschaftlicher Kreis sind noch nicht die üblichen Gebots- und Verbotsgebrauchsmuster der Spracheinhalte entstanden. Inhalte, Themen, Begriffe und sogar Definitionen sind kurzlebig und starken Akzeptanzschwankungen ausgesetzt. Wir haben eine zurzeit noch große Offenheit der inhaltlich bestimmenden Faktoren festgestellt. Diese fehlende Ordnung und stabile Verbindung der Inhalte mit anderen wissenschaftlichen und insbesondere betriebswirtschaftlichen Faktoren bietet aber auch eine große Chance. Wer stellt die Ordnung her? Wer zeigt die Linien der Information auf? Wer schafft die neuen Formen der notwendigen Kommunikation zur Steuerung und Weiterentwicklung dieser anderen Formen der zum Teil befreiten, neuen Ökonomie? Es müssen noch viele Kapitel der einzelnen Themen geschrieben werden. Wer wird sie schreiben bzw. wer wird die Rahmenbedingungen zur begrifflichen oder inhaltlichen Bestimmung schaffen?

Ausblick: Innerhalb der nächsten kollektiven Intelligenz Eventwoche (Anfang 2016) werden wir uns mit den Kommunikationsverläufen zur Infomation, zum Lernen der einzelnen Themen beschäftigen. Wir versuchen somit eine Brücke zu schlagen um die Kommunikation inhaltlich abzusichern.

Mehr Informationen gibt es unter info@netbaes.com.

Netbaes 12.9.2015

Zweite Auswertung der 9. kollektiven Intelligenz Eventwoche

Zweite Untersuchungsfrage: Lassen sich Umsetzungen der Thesen der Referenten in der Praxis erkennen?

Wir haben in den letzten 8 Wochen über 100 Thesen der Referenten im Internet gesucht und zum Teil auch gefunden und versucht zu prüfen, ob die Inhalte in der Praxis oder Wissenschaft ( als Vorstufe zur Praxis) noch auftauchen (im Internet) und weiterhin zur Umsetzung bzw. Anwendung in der Praxis oder Wissenschaft in der Breite oder auch in der Tiefe des jeweiligen Themas führen.

Diese Aufgabe war sehr zeitaufwendig und zum Teil nur sehr schwer durchführbar. Ältere Thesen aus der Praxis wurden durch neuere Entwicklungen überdeckt oder fanden keine Veröffentlichungen mehr im Internet. Wissenschaftlichen Thesen fanden wir vor, aber zum Teil waren die Informationen bzw. Inhalte fragmentiert oder nur noch punktuell gepflegt oder weiter entwickelt worden. Wir konnten zehn Erkenntnisse ermitteln.

Zehn Erkenntnisse!

Erste Erkenntnis: Hier haben wir die erste Aussage, das Internet speichert nicht alle Themen, Inhalte und Wissensverläufe der Themen der kollektiven Intelligenz kontinuierlich ab. Wir fanden zum Teil nur noch Fragmente einzelner Thesen bzw. konnten feststellen, dass auch die Referenten sie nicht dauerhaft pflegten und oder veröffentlichten. Innerhalb der Communitys waren sie damals Teil der Diskussionen aber heute nicht mehr relevant. Einzelne Thesen konnten wir über mehrere Jahre gut nachverfolgen andere leider nicht mehr.

Zweite Erkenntnis: Einzelne Thesen sind seit der Veröffentlichung hier auf dem Blog zu Modebegriffen oder Themen geworden und nach wenigen, intensiven Monaten der Internet-Diskussion wieder verschwunden oder stark in der Internet-Öffentlichkeit zurückgegangen. Z.B. die Sicherheits-  oder Eigentums-Themen innerhalb der Shareconomy oder die Persönlichkeits- und Verwertungs-Rechte innerhalb von Open Innovation Portalen sind immer noch im Internet zu finden, sind aber zur Zeit keine Themen mehr der aktuellen Diskussion.

Dritte Erkenntnis: Wenn alle Referenten eine gemeinsame Aussage getroffen haben, dann war das diese, alle Themen der kollektiven Intelligenz werden sich weiter verbreiten und noch stärker entwickeln. Dem können wir nur zustimmen. Seit über 5 Jahren suchen wir alle 4 Monate im Internet nach den wichtigsten oder neuesten Themen bzw. Thesen der kollektiven Intelligenz. In dieser Zeit ist die Präsenz der Themen erheblich angestiegen. Viele neue Thesen und Themen sind dazu gekommen.

Vierte Erkenntnis: Es gab vor über 4 Jahren (Beginn des Aufbaus der ersten kollektiven Intelligenz Eventwoche) kein eindeutigen Modebegriff, Thema oder These, das die Themen der kollektiven Intelligenz dominierte. Auch heute gib es sie nicht. Zu unterschiedlich sind generellen Themen wie Swarming, Open Innovation, Crowdsourcing, Shareconomy oder die Open Source Bewegung. Allerdings sind innerhalb einzelner Überbegriffe große Unterschiede feststellbar. Crowdsourcing und Open Innovation haben seit Jahren noch hervorstehende Modethemen. Erste Veränderungen sind sichtbar. Damals war eine der großen Thesen unserer Referenten, das Crowdfunding zu einem wesentlichen Finanzierungsmodell für Start-Ups wird. Heute könnte man immer noch zu dieser Einschätzung kommen. Eine andere These war damals, das Open Innovation das Thema der Zukunft wird für Innovationsprozesse in Unternehmen. In einzelnen Unternehmen ist es bestimmt so aber leider noch nicht in der Breite der innovativen Unternehmen. Open Source hatte damals kein Modethema und heute auch nicht.

Fünfte Erkenntnis: Open Source und Swarming sind immer noch die Bereiche mit der größten, wirtschaftlichen Bedeutungen innerhalb der Märkte und der größten Informationsdichte im Internet in den Themen der kollektiven Intelligenz. Aber diese Bereiche werden oft nicht den Themen der kollektiven Intelligenz zugeordnet. Crowdsourcing als Finanzierungsmodell wird zurzeit als Wunderwaffe gegen unfähige, unwillige Banker eingesetzt. So sehen es jedenfalls viele Träumer im Crowdfunding. Wer in der Shareconomy lebt und seine Werte teilt braucht immer weniger Geld oder bald kein Geld mehr. Diese beiden Thesen haben unsere Referenten damals kritisch gesehen und sie sind es auch bis heute in der Internet-Öffentlichkeit geblieben. Allerdings zeigt sich auch an diesen vier Beispielen (fünfte Erkenntnis), dass es eine Internet-Öffentlichkeit der unkritischen, breiten Masse gibt, die gern jedes mediale Schwein durchs Dorf treibt, wesentliche Erkenntnisse sich aber in der Breite kaum durchsetzen. Manche Thesen unserer Referenten kämpfen noch heute mit diesem Problem. Auch das war eine generelle These vieler Referenten.

Sechste Erkenntnis: Keine These oder Thema ist verschwunden oder wurde durch die Kräfte der Märkte aufgerieben. Die Thesen, die wir weiterverfolgen konnten, wurden zum Teil auch oft in andere Zusammenhänge getragen. In den Communitys gibt es eine große Bereitschaft das Wissen aus einem Themenbezug in einen anderen Themenbezug zu übertragen. Es werden somit Lernkurven oder Teile der Lernkurven in anderen Bereichen der kollektiven Intelligenz übernommen und eingesetzt. Warum auch nicht! Das Internet ist eben nicht nur Informationsbasis sondern gleichzeitig auch Basis der Geschäftsmodelle. Diese horizontale Wissenstransformation haben sich einige Referenten gewünscht und jetzt ist sie vorhanden. Wer gute Erfahrungen mit dem Teilen von Fahrrädern gemacht hat, wird sich auch sein Sofa mit anderen teilen können.

Siebte Erkenntnis: Thesen, die innerhalb der jeweiligen Woche zu nah an der old economy platziert wurden, sind heute nicht mehr erkennbar oder wurden sehr stark weiter entwickelt, so dass der Bezug zu den etablierten Geschäftsmodellen aufgelöst wurde. User der neuen Geschäftsmodelle der kollektiven Intelligenz haben sich dazu eindeutig positioniert. Halbschwanger hat in diesen Thesen keine Zukunft. Auch die Wissenschaft folgt dieser Prämisse. Swarming ist ein gutes Beispiel für diese Erkenntnis.

Achte Erkenntnis: Was genau ist Theorie, was ist Praxis der kollektiven Intelligenz? Diese Trennung konnten wir bei dem überwiegenden Teil der Thesen der Praktiker nicht wieder finden. Damals sowie heute gab es diese Unterscheidung nicht. Es muss dem User helfen bzw. der Community dienen. Das war und ist das zentrale Thema. Bei den Wissenschaftlern fanden wir eine größere Menge an Hinweisen, dass die Theorien von den Communitys angenommen wurden.

Neunte Erkenntnis: Die Wissenschaftler haben die wesentlichen Thesen innerhalb der kollektiven Intelligenz Eventwochen später weitergepflegt.     ( Praktiker eher nicht! ) Allerdings nicht immer in eigenem Umfeld sondern auch schon mal in einem anderen wissenschaftlichen Zusammenhang. Gerade in den letzten 12 Monaten haben wir sehr interessante Antithesen zu den Thesen unserer Referenten entdeckt. Diese Diskussionen zeigen einmal mehr den hohen Stellenwert der Themen der letzten 8 kollektiven Intelligenz Eventwochen.

Zehnte Erkenntnis: Wie schon geschrieben, sind die Themen nicht homogen entwickelt und sind auch nicht stringent weiterentwickelt worden. Wir glauben, dass Open Source weiterhin ein Langläuferthema mit hoher wirtschaftlicher Bedeutung bleibt. Crowdsourcing steht erst am Anfang seiner Entwicklung, ebenso Shareconomy. Beide Themen werden noch stark an gesellschaftlicher Bedeutung zunehmen, wenn die Geschäftsmodelle profesioneller geführt werden. Open Innovation stagniert zurzeit, weil die Portalbetreiber zu viel Geld und Ruhm für sich haben wollen. Wird diese Situation verändert, können noch erhebliche Potentiale erschlossen werden. Also erkennen wir ein heterogenes Bild der Themen, Thesen und Entwicklungen mit einer immer größer werdenden wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Bedeutung.

Wir werden diese Ausarbeitung noch in den nächsten Monaten ergänzen. Es stehen noch diverse Stellungnahmen der Referenten und Beteiligten aus.

Bei Fragen zu den Untersuchungen schreiben Sie bitte an: info@netbaes.com.

Netbaes 24.8.2015

Erste Auswertung der 9. kollektiven Intelligenz Eventwoche

Netbaes.Hurrawirlernen.Bilder.1.2.67.

Erste Untersuchungsfrage: Sind die Ideen, Aussagen und Empfehlungen der Referenten aus über 100 Präsentationen in den Bereichen Open Innovation, Crowdsourcing, Shareconomy etc. zur Anwendung gekommen?

Wie haben wir diese Untersuchung durchgeführt?

In den letzten 3 Jahren haben über 100 hervorragende Referenten der Themen der kollektiven Intelligenz hier auf dem Blog ihre Ideen, Vorgehensweisen und Erfolge vorgestellt. Beispielhaft waren es die Themenschwerpunkte des Crowdsourcing, Open Innovation, Shareconomy, Swarming und zum Teil Inhalte des Open Source. Die erste kollektive Intelligenz Eventwoche begann damals mit den Themen des hochentwickelten B2B-Networkings, eine der Vorstufen der kollektiven Intelligenz. Darauf folgten die Themen der kollektiven Intelligens – bis zu dieser 9. Woche mit diesem Zwischenbericht.

Alle Referenten gelten in ihrem Themengebiet als Vordenker oder als anerkannte Profis mit Markt oder themenprägender Fachkompetenz. Ca. 25 % der Referenten haben auch in ihrem Thema geforscht oder andere wissenschaftliche Arbeiten durchgeführt. Somit bestand auch eine Einbindung der Themen in Universitäten und Hochschulen bzw. wurden aus diesen hierher gebracht und vorgestellt. Es entstand hier in den jeweiligen Wochen eine erfolgreiche Symbiose aus Wissenschaft und Praxis. Gegenseitig haben sich Referenten, Teilnehmer und Gäste auch in diesem Bereich motiviert, neue Wege zur Erschließung dieser Themen zu gehen.

Wir haben uns bei jedem Thema auf die Suche gemacht um heraus zu finden, ob es sich so entwickelt wie die Referenten bzw. der Referent es erwartet und beschrieben haben. Gesucht haben wir nur im Internet auf den allgemein zugänglichen Seiten der Themen, des Themas, der Referenten, des Referenten, der Unternehmen, des Unternehmens sowie in den Medien die diese Themen, Themenentwicklungen und deren Themenveröffentlichungen regelmäßig verfolgen und beschreiben.

Zwischen dem 15.6. und 15.8. 2015 wurden die Untersuchungen durchgeführt. Wir haben nicht bewertet oder versucht die Inhalte zu diskutieren, sondern es ging uns nur um die einfache Frage, besteht eine erkennbare Verbindung zwischen den damaligen Aussagen des Referenten zu einem Thema und der Gegenwart. Sind die Themen noch präsent und haben sie sich erkennbar weiter entwickelt? Haben unsere Referenten ihre Themen damals erkennbar richtig bewertet? Bestehen heute noch Beziehungen zu den Aussagen von damals.

 

Erste Frage: Sind die Themen noch präsent und haben sie sich erkennbar weiter entwickelt?

Generell haben sich die Themen der kollektiven Intelligenz in unserer Gesellschaft in den letzten Jahren stark verbreitet. Die Varianten des Crowdsourcing sind in vielen Wirtschaftsbereichen heute präsent oder sind gerade dabei diese Bereiche langfristig zu verändern. Beispiel für die Entwicklung ist die Finanzierung der Start-Ups oder KMUs. Open Innovation ist eine etablierte Methode der Neuproduktentwicklung für innovative Unternehmen. In der Gesundheitsforschung wird z.B. Swarming oft eingesetzt. So haben diese Themen auch Bereiche unserer Gesellschaft erreicht, die nicht auf den ersten Blick als empfänglich erscheinen, zum Beispiel Grippeforschung. Shareconomy ist erkennbar in den letzten 3 Jahren sehr stark angestiegen. Gerade dieser Bereich zeigt aber auch, dass das Interesse auch wieder schnell abnimmt, wenn kein Nutzen für die Beteiligten vorhanden ist.

Somit dehnen sich diese Themen horizontal sowie vertikal in den Märkten aus. Unsere Referenten haben die Entwicklung vorhergesagt und auch sehr stark mit vorangetrieben. Studenten wurden von den Referenten als gute Mitarbeiter erkannt und eingesetzt somit auch zu deren Exponenten der Themen sowie Geschäftsmodelle. Viele Nutzer der Modelle der kollektiven Intelligenz sind auch als Unternehmer oder starke Exponenten in das bevorzugte Thema oder ein angrenzendes Thema eingetreten. Die Referenten haben die Entwicklung vorher gesehen und beschrieben wie Themen und Teilmärkte sich somit entwickeln werden.

Die Unternehmen der Referenten sind fast alle noch aktiv in diesen Teilmärkten. Einige Themen blieben auf ihrem hohem Niveau stehen. Beispiel für die Entwicklung sind die Open Innovation Internet-Geschäftsmodelle. Auch hier sind erste Abnutzungserscheinungen erkennbar. Das kreative Potential der Masse ist noch nicht ausgeschöpft oder es wird noch nicht adäquat angesprochen. Erfolgt die Ansprache, werden die Modelle weiter wachsen. Hier haben einige Referenten sich etwas zurück gezogen oder entwickeln neue Varianten innerhalb der Geschäftsmodelle.

Erkennbar wurde auch die Verfeinerung der Themen sowie deren Anwendung. Viele Ideen oder Umsetzungen sind anfänglich gleich aber dann doch später im Detail anders. Spezialisierung wurde vorhergesagt und ist auch erkennbar eingetreten. Täglich verbessern unsere Referenten ihre Unternehmen sowie deren Dienstleistungen. Die daraus möglichen Nutzungen der kollektiven Intelligenz können bestimmt noch besser eingesetzt werden. Auch diese Entwicklung wurde in einigen Referaten thematisiert und somit erste mögliche Lösungsansätze aufgezeigt.

Die Forschung und Wissenschaft der Themen hat ebenso stark zugenommen und wird weiter ausgebaut. Zuerst war die Forschung und die Wissenschaft Vorreiter vieler Ideen und Anwendung beispielsweise des Swarmings. Heute werden die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ausprägungen der Themen untersucht. Aber auch heute sind neue Ideen oder Nutzungen in den Wissenschaftsbereichen entstanden, die jetzt wieder in die Gesellschaft oder Märkte einfließen. Dieser Kreislauf funktioniert, nach unseren Beobachtungen sehr gut.

Bei Fragen zu den Untersuchungen schreiben Sie bitte an: info@netbaes.com.

Netbaes 21.8.2015

 

 

Ankündigung – Auswertung 9. kollektive Intelligenz Eventwoche

Netbaes.Hurrawirlernen.Bilder.1.2.91.

Seit einer Woche werten wir die Ergebnisse der 9. kollektiven Intelligenz Eventwoche aus. Voraussichtlich werden die ersten Ergebnisse in den nächsten Tagen veröffentlicht. Drei Berichte werden erstellt, sie beantworten die drei nachfolgenden Fragen.

DREI UNTERSUCHUNGEN

Erste Untersuchungsfrage: Sind die Ideen, Aussagen und Empfehlungen der Referenten aus über 100 Präsentationen in den Bereichen Open Innovation, Crowdsourcing, Shareconomy etc. zur Anwendung gekommen?

Zweite Untersuchsfrage: Lassen sich Umsetzungen der Thesen der Referenten in der Praxis erkennen?

Dritte Untersuchungsfrage: Welche Tendenzen zeichnen sich in den Bereichen der kollektiven Intelligenz für die nächsten 3 Jahre ab?

Zusammengetragen wurden die Inhalte der Antworten zwischen 15.6. – 15.8.2015. Allgemein zugängliche Daten und Informationen der Referenten, ihren neuesten Veröffentlichungen und ihren Firmen wurden ausgewertet.

Netbaes 20.8.2015

Untersuchungsergebnisse Teil I “Werkzeuge der kollektiven Intelligenz”

Folie13

Erste Untersuchungsergebnisse der 9. kollektiven Intelligenz Eventsommerwochen

Untersuchungsgegenstand:

Zentrales Thema der Thesen der 8. kollektiven Intelligenz Eventwoche: Partizipation

Programmauszug aus der 8. Eventwoche:

“Werkzeuge der kollektiven Intelligenz”

Schon über 70.000 Menschen haben mit dem Content der letzten 7 kollektiven Intelligenz Eventwochen gearbeitet. Über 100 hervorragende Referenten aus den erfolgreichsten Unternehmen der kollektiven Intelligenz und den wichtigsten Knowhow-Bereichen haben ihr Wissen eingebracht. Wir setzen diese erfolgreiche Vorgehensweise fort!

Werkzeuge der kollektiven Intelligenz sind die Vorgehensweisen zum Aufbau und Management z. B. von Open Innovation, Crowdsourcing oder Gestaltung der Shareconomy. Täglich entstehen neue Ideen, die die bestehenden Modelle weiterentwickeln oder neue eigenständige Geschäftsmodelle sowie gesellschaftliche Innovationen begründen. Partizipation ist zentrales Thema unseres Programms und gleichzeitig Methode zur Zusammenarbeit aller Beteiligten der 5 Tage im Dezember. Alle zu besprechenden Werkzeuge und ihre Nutzung sind generell in den unterschiedlichen Anwendungsbereichen anzutreffen.  Wer sie kennt und richtig nutzt besitzt einen enormen Vorteil zur Nutzung der unterschiedlichen Varianten der kollektiven Intelligenz.

Wo finden wir die Thesen der Referenten:

Im Archiv der Referenten, Präsentationen und Ankündigungen zu den vergangenen Tagesprogrammen der 8. kollektiven Intelligenz Eventwoche: HIER

Untersuchungsorte der Thesenanwendung:

Veröffentlichungen der Referenten zu deren Thesen in Blogs, Webseiten oder anderen Socialmedia Bereichen im Internet. Schwerpunkt der Untersuchung sind die Einflussbereiche der Referenten und deren Thesen in ihren eigenen sozialen Gruppen, eigenen Webseiten sowie deren mögliche Umsetzung in die tägliche Arbeit.

Wie gehen wir vor?

Zuerst haben wir die Thesen der Referenten aus ihren Präsentationen aus der 8. kollektiven Intelligenz Eventwoche herausgesucht und suchen dann nach den Thesen in ihren eigenen Aktivitätsbereichen und überprüfen wie sie angewendet werden. Wir lesen, wir beobachten und versuchen mit den Referenten und deren Mitarbeiten in Kontakt zu treten. Natürlich geben wir uns zu erkennen. Dann suchen wir nach Reaktionen auf deren Thesen bei den Mitgliedern aus ihren eigenen sozialen Gruppen oder auch Kundengruppen.

Wie protokollieren wir die Erscheinungsformen der gefundenen Thesen?

Wenn möglich machen wir Screenshots von den Einsatzbereichen der Thesen, sammeln die Webadressen der Fundorte der Thesen und erstellen kleine Berichte zu den gefundenen Aussagen und Anwendungen.

Wie werden die Ergebnisse hier veröffentlicht?

Screenshots, Webadressen und Berichte werden hier auf dem Blog in Berichten zusammengefasst. Wir bewerten unsere Erkenntnise nicht – wir beschreiben und geben kurze Kommentare dazu ab. Teilnehmer und Besucher dieser Eventwoche können gern bewerten oder andere Formen der Beschreibung ihrer Wahrnehmung hier veröffentlichen.

Erster Bericht vom 17.6.2015:

Wir haben am Montag 15.6.2015 mit der Suche der Thesen aus der 8. kollektiven Intelligenz Eventwoche begonnen. Es ist nicht leicht auf die Spuren der Referenten zu treffen. Noch haben wir nicht alle Referenten und deren Spuren gefunden. Wir suchen weiter.

Die Verbindung vom Referenten auf seine Thesen in den Präsentationen ist leicht, das erfolgt hier im Blog. Dort wo die Referenten aktiv sind, finden wir durch die uns damals gegebenen eigenen Webadressen und andere Formen der Veröffentlichungen der Referenten. Dann wird die Suche aber schwieriger. Referent, These, Arbeit, Webadresse und Öffentlichkeit ist nicht immer eine eindeutige Verbindung. Wir haben noch keine wiederkehrenden Suchmuster gefunden.

In den nächsten Tagen werden wir uns noch intensiver mit den Arbeitsbereichen der Referenten beschäftigen und die Anwendung der Thesen suchen. Wir sprechen die Referenten an und bitten um Hinweise wo wir die Anwendungen der Thesen finden. Wir berichten weiter.

Netbaes 17.6.2015

Programm 9. kollektive Intelligenz Eventwochen

Folie3

9. kollektive Intelligenz Eventwochen

15.6. – 15.8.2015  einen Sommer lang!

Einleitung:

Vor 4 Wochen bekamen wir von einer Teilnehmerin der vorletzten und letzten Eventwoche eine E-Mail, die uns aufforderte die Ideen, Aussagen und Empfehlungen der Referenten der letzten 8 kollektiven Intelligenz Eventwochen zu überprüfen. Die Frage war: Was ist heute noch aktuell und wird erfolgreich in den Bereichen der kollektiven Intelligenz angewendet, das die Referenten in über 100 Präsentationen in über 3 Jahre veröffentlich haben? Eine wirklich begründete Frage! Diese Frage hat uns bewegt das fast fertige Programm für diese Woche Eventwoche neu zu gestalten. Wir haben das neue Programm als Crowdsourcing Projekt entwickelt.

Wir stellen 2 Fragen:

1. Sind die Ideen, Aussagen und Empfehlungen der Referenten aus über 100 Präsentationen in den Bereichen Open Innovation, Crowdsourcing, Shareconomy etc. zur Anwendung gekommen?

2. Lassen sich Umsetzungen der Thesen der Referenten in der Praxis erkennen?

Von der letzten kollektiven Intelligenz Eventwoche, Dezember 2014, gehen wir mit allen Beteiligten zurück bis zur ersten Eventwoche und suchen nach den Thesen und deren praktische Umsetzungen in den unterschiedlichen Modellen der kollektiven Intelligenz in unserer Gesellschaft. Jede Woche prüfen wir alle gemeinsam die Inhalte der Referenten aus einer Eventwoche. Hier auf dem Blog werden die Prüfungsergebnisse veröffentlicht.

Wer sind die Prüfer?

Wir alle! Alle Leser dieses Blogs oder Teilnehmer und Gäste der letzten 8 Eventwochen. Jeder kann uns seine Erfahrungen sowie Beurteilungen zusenden. Hier werden Sie dann zu einem Erfahrungsbild zusammengefast und veröffentlicht. Eine Vorgabe in Stil und Form der Prüfung und somit der Prüfungsergebnisse gibt es nicht. Erfahrungen oder Beurteilungen immer per E-Mail senden an: info@netbaes.com.

Was war noch das Thema der ….. Woche?

Ende dieser Woche beginnen wir mit der Veröffentlichung der Inhalte der vergangenen Wochen. Zu jeder Event-Woche gehören die Themen der jeweiligen Woche, Präsentationen und Link zur Praxisanwendung. 8 kollektive Intelligenz Eventwochen werden in diesem Sommer (15.6. – 15.8.2015) gemeinsam untersucht. Wer will kann sich schon heute mit den letzten Eventwochen beschäftigen, hier ist der Link zum Archiv: Archiv.

Unser Ziel?

Wir wollen eine Übersicht aus 8 Eventwochen, aus über 100 Themen und Präsentationen erstellen, die es auch später Lesern ermöglicht sich mit den Themen und Inhalten zu beschäftigen und daraus neue Ideen und Hilfestellungen für ihre gegenwärtigen oder zukünftigen Aufgaben zu ziehen. Hier auf dem Blog werden die Prüfungsergebnisse pro Woche und Thema vorgestellt.

Wie arbeite ich mit?

Jeder kann sich an den Prüfungen, Beurteilungen und auch an den Veröffentlichungen beteiligen. Einfach eine E-Mail an uns senden und schon machen Sie mit. Wer Hilfe braucht meldet sich bitte auch bei uns.

Natürlich können auch alle Referenten sich an der Untersuchung beteiligen. Sie werden durch uns noch dazu schriftlich aufgefordert.

Wir freuen uns auf 8 interessante Wochen.

Wolfhart Hildebrandt

Einer der Initiatoren der kollektiven Intelligenz Eventwochen.

Netbaes 8.6.2015